In Dortmund heulen am Donnerstag wieder die Sirenen
Landesweiter Warntag
In Dortmund werden am Donnerstag wieder die Sirenen getestet. Zum landesweiten Warntag sollen gleich mehrere Signaltöne erklingen. Doch fertig ist das Sirenen-Netz noch lange nicht.

In Dortmund werden bald die Sirenen heulen. Grund zur Sorge gibt es aber nicht. © Archiv
Die Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein im System einer effektiven Gefahrenabwehr. Deshalb nimmt die Feuerwehr Dortmund am Donnerstag (11.3.) mit aktuell elf Sirenen wieder am landesweiten Sirenen-Probealarm teil.
Los geht es um 11 Uhr mit dem einminütigen Dauerton "Entwarnung", welcher im Regelfall darauf hindeute, dass die Gefahr vorüber sei. Weiter geht es dann eine Minute lang mit dem auf- und abschwellendem Ton "Warnung". Dieser soll die Bürger im Normalfall aufwecken und fordert diese zu bestimmten Handlungen auf.

Aktuell gibt es elf Sirenen in Dortmund.
Sirenennetz wird ausgebaut
Ertönt dieser Ton bei echter Gefahr, soll ein festes Gebäude aufgesucht und Türen und Fenster geschlossen werden. Über Radio und Fernsehen soll man sich weitere Informationen einholen und vor allem Ruhe bewahren. Zum Abschluss der Aktion ertönt am Donnerstag dann noch einmal der einminütige Dauerton Entwarnung.
Die Leitstelle der Feuerwehr löst die Sirenen aus. Zusätzlich wird auch über die Warn-App Nina sowie über die Facebook- und Twitter-Seite der Feuerwehr Dortmund über den Probealarm informiert. Die Feuerwehr bittet, den Notruf 112 nur im Notfall zu nutzen und nicht für Nachfragen zum Sirenen-Probealarm.
Derzeit werde in Dortmund am Ausbau des Sirenennetzes gearbeitet. Zwei Stufen seien bereits beschlossen worden. Die erste umfasst 16 Standorte, die zweite 35.