In Deutschland wächst der beste Wein der Welt Liebeserklärung an eine verkannte Traube von Spitzenkoch Günther Overkamp

Die besten Weine wachsen auf den steilsten Hängen
Lesezeit

Unser Sohn Moritz hat 14 Tage lang auf einem Weingut gearbeitet. Ein Praktikum in Rheinhessen, bei einem unserer Winzer, dem Eric Manz. Und Moritz hat erlebt, wie viel Arbeit im Wein steckt, wenn er mit der Hand gemacht ist.

Heißt: von Stock zu Stock gehen und die Reben von Hand abschneiden. In der Pfalz gibt es ja flache Weinberge. Kurioserweise heißen sie trotzdem „Berge“, obwohl sie flach sind. Da kann man mit dem Trecker durchfahren und die Weinstöcke maschinell abernten.

Ganz anders an der Mosel, wo es fast nur Steilhänge gibt, die ausschließlich mit zwei Händen zu bearbeiten sind. Wenn überhaupt - denn meistens muss man sich noch mit einer Hand festhalten. Warum so steile Hänge, wenn das so schwere Arbeit ist? Weil hier der beste Wein wächst.

Warum ist westfälische Küche so „lecka“ und wie führt man ein Traditions-Gasthaus? Darüber - und über manches mehr - schreibt Koch Günther Overkamp in seiner Kolumne „Overkamps Lecka-reien“. Hier finden Sie alle Folgen.

Dass die Sonneneinstrahlung erheblichen Einfluss auf die Qualität des Weines nimmt, das wissen wir ja. Aber die Neigung zur Sonne, also der Einstrahlungswinkel, der macht letztlich die Spitzenqualität aus! Und so kommt es, dass an unserer Mosel und vor allem an der Saar, dem Nebenfluss der Mosel, die teuersten Weißweine der Welt wachsen. Nämlich Riesling.

Weintrinker ahnungslos

Sie sind so gut und so rar, dass sie auf der ganzen Welt nachgefragt werden. Außer in Deutschland. Weil der deutsche Weintrinker so dusselig ist, dass er gar nicht weiß, was für Schätze wir hier haben.

Das in höchstem Maße unbekannte Weingut Egon Müller, wo uns Normalos gar nicht erst die Tür aufgemacht wird, lässt seine Weine jedes Jahr versteigern. Sie erreichen Preise, die man früher für einen Golf bezahlt hat. Pro Flasche!

8000 Euro pro Flasche

Halbe Flaschen von diesem Weingut werden bei Händlern für 8000 Euro angeboten und sie stehen damit auf der Liste der teuersten Weine der Welt. Das sind allerdings keine trockenen Weine, sondern Süßweine, die lange halten.

Aber man muss nicht in diese Sphären vordringen, um erstklassigen deutschen Riesling zu trinken, den ich unbedingt empfehlen möchte. Man outet sich ja gern als Weinkenner, wenn man nach einer Flasche „gereiftem“ Mosel-Riesling fragt. Da kann auf dem Etikett der Jahrgang ohne weiteres mit dem Jahr 2000 beginnen. Kriegste aber gar nicht mehr.

Fruchtzucker und Säure

Dass der Riesling so lange seinen Geschmack behält und lagerfähig ist, liegt am Zusammenspiel von Fruchtzucker und Säure. Das kann keine andere Weintraube uns bieten.

Aber auch wenn man heute einen frischen Riesling von der Mosel bei irgendeinem Weinfachhändler kauft, ist die Säure nicht mehr vorherrschend wie vor 30 Jahren, sie ist sehr schön eingebunden.

Wenn wir die besondere Kulturlandschaft der Mosel-Region mit ihren klitzekleinen arbeitsintensiven Parzellen auf Fels-Vorsprüngen bewahren wollen, und damit auch den Spitzenwein, der dort wächst, dann müssen wir uns auch hier in Deutschland mit dem Mosel-Riesling beschäftigen. Denn was du erhalten willst, das musst du auch trinken.

Jetzt zur Mosel fahren

Jetzt, im sogenannten „Indian Summer“, ist genau die richtige Zeit für Ausflüge mit dem Fahrrad an Mosel und Saar, um diese Winzer und ihre besonderen Weine zu besuchen. An allen Ecken und Enden warten tolle Straußwirtschaften auf Besucher, mit Zwiebelkuchen und selbstgebackenem Brot. Einfach machen.

In diesem Sinne: Bis denne!

Weinbar „Vini Rossi“ hat am Höchsten eröffnet: Inhaberin setzt nicht nur auf gute Weine

Dortmunder Spitzenkoch interpretiert einen Klassiker neu: Günther Overkamp modernisiert das Holstein

„Sprossen sind das pure Leben“: Koch Günther Overkamp erklärt, wie man sie auf dem Küchentablett zie