Ein Bienenschwarm hat am Sonntag (7. Mai) eine Straße in Scharnhorst bevölkert und einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Einen Tag später musste der bekannte Dortmunder Imker Ralf Schmidt einen Bienenschwarm in Deusen einfangen. „Ich werde jetzt oft wegen Bienenschwärmen angerufen“, sagt er. Schmidt erwartet in diesem Mai viele Bienenschwärme.
„Die Bienen sind gut durch den Winter gekommen, und durch die kühle Witterung konnten sich die Bienen im Verhältnis zu den Blütenpflanzen schneller entwickeln“, berichtet der Imker aus Dortmund-Sölde. „Das feuchte Wetter sorgt jetzt für reichlich Nektar. Jetzt sind die Kästen voll, es gibt darin keinen Platz mehr, und die Bienen wollen sich in ihrem Entwicklungshöhepunkt durch Teilung vermehren.“
Wespen-Plage bleibt wohl aus
Ein Imker könne einen Bienenschwarm gut einfangen und als neues Volk in einen Bienenkasten einschlagen, erklärt Schmidt und verweist auf die Website kiv-do.de des Dortmunder Imkervereins. Dort sind die Imker aufgelistet, die man bei Bienenschwärmen zu Hilfe rufen kann.
Eine Wespenplage werde es in diesem Jahr nicht geben, prophezeit der Experte, nachdem die vielen Wespennester im letzten Dürresommer mangels Blattläusen verhungert seien. „Es gibt in diesem Frühjahr so wenig Wespen, wie ich es noch nie erlebt habe.“ Aber die nächste Plage kommt bestimmt: „Vielleicht eine Blattlausplage“, vermutet Schmidt.
Bienenschwarm löst Feuerwehreinsatz in Dortmund aus: Straße zeitweise gesperrt
Fiese Giftinsekten wieder in Dortmund unterwegs: Wer sie sieht, soll sie der Stadt melden
Mückenplage bleibt aus: Imker Ralf Schmidt sagt, warum er falsch lag