
© Peter Bandermann
Motor Center Heinen schließt Ende des Jahres die Motorrad-Sparte
Motorräder
Dortmund ist um einen weiteren Motorrad-Händler ärmer: Das Motor Center Heinen gibt Ende 2018 seine Motorrad-Sparte auf. Ein lokaler Marktüberblick.
Das Motor Center Heinen Heinen schließt seine Motorrad-Abteilung an der Hermannstraße in Hörde. Der Verkauf geht bis zum 31. Dezember 2018 weiter. Inspektionstermine vergibt die Werkstatt allerdings nicht mehr. Als Grund für diesen weitreichenden Schritt nannte Heinen-Sprecher Jens Ahrens eine Konzentration auf die Kernkompetenzen des Unternehmens. Heinen müsse am Standort in Hörde Platz schaffen, um das Automobil-Geschäft auszubauen. Neben der Motorradsparte sei in diesem Bereich kein Wachstum möglich.
Geschäftsführer Ralf Giuliani will die Heinen-Kunden informieren, sobald Honda Deutschland im Motorrad-Segment einen Nachfolger für die Region gefunden hat. Heinen war einer der größten Honda-Händler in Deutschland.
Standorte und Marken in Dortmund
Das Motorrad-Aus an der Hermannstraße in Hörde ist ein weiterer Rückschlag für die Branche in Dortmund. Vor mehreren Jahren hatten bereits Motorrad Winkler am Heiligen Weg und der Suzuki-Standort am Fredenbaum ihr Geschäft aufgegeben. Abschied nahm auch BMW Mulfinger in Hacheney. Andere Hersteller zogen neue Standorte auf. Zum Beispiel Triumph in Aplerbeck.
Alteingesessene Händler und Werkstätten wie Motorrad Schlüter an der Eisenstraße oder Motorrad-Neuzulassungs-Dauerspitzenreiter BMW am Rombergpark bestehen weiter auf einem Markt, der den Herstellern in den vergangenen Jahren hohe Verkaufszahlen beschert hat.
Exoten und Spezialisten in Dortmund
Mit Kawasaki finden Motorradfahrer an der Lindenhorster Straße einen der zwei letzten verbliebenen Japaner in Dortmund. An der Evinger Straße gibt es noch Yamaha Hilbk. In Neuasseln ist seit mehreren Jahren ein Exote unterwegs: Motorrad Heidingsfelder ist auf Ural und Royal Enfield spezialisiert. Auf BMW-Maschinen spezialisiert ist „Wüdo“ im Gewerbegebiet Gneisenau in Derne: Die traditionsreiche Werkstatt entwickelt Zubehör, wartet und repariert und ist auf Oldtimer sowie Restaurationen spezialisiert.
Jahrgang 1967, geboren in Barop. Aufgewachsen auf einem Sportplatz beim DJK TuS Körne als Torwart. Lebt jetzt im Loh. Fährt gerne Motorrad. Seit 1988 bei den Ruhr Nachrichten. Themen: Polizei, Feuerwehr und alles, was die Großstadt sonst noch so hergibt. Mag multimediales Arbeiten. 2015 ausgezeichnet mit der "Goldenen Viktoria" für Pressefreiheit.
