Stadt macht das Parken in Dortmund teurer Wie reagieren die privaten Parkhaus-Betreiber?

Private Parkhaus-Betreiber planen keine Erhöhung der Parkgebühren
Lesezeit

Der Stadtrat hat es im März beschlossen: das Parken in der City wird teurer. Seit dem 1. April gelten in den städtischen Parkhäusern bereits erhöhte Parkgebühren und im Sommer wird auch das Parken am Wall oder anderen Straßen deutlich mehr Kleingeld erfordern. Statt 1,50 Euro pro Stunde werden ab Juli 2,50 Euro verlangt.

In den städtischen Tiefgaragen - etwa Hansaplatz, Rathaus, Konzerthaus, Theater oder Westentor - kostet die erste Stunde jetzt 2 Euro. Jede weitere Stunde kostet zwischen 1,20 und 1,80 Euro. Das sind zwischen 20 und 30 Cent je Stunde mehr als in den vergangenen Jahren.

Wie reagieren darauf die großen, privaten Betreiber von Parkhäusern in der City? Erhöhen sie auch die Gebühren? Contipark hat das für die Tiefgarage Bissenkamp und das Parkhaus Kuckelke nicht vor. „Contipark plant gegenwärtig keine Tariferhöhungen in seinen Dortmunder Parkeinrichtungen“, heißt es auf Anfrage von der in Berlin beheimateten Parkgaragengesellschaft. Allerdings kostet das Abstellen des Autos je angefangener Stunde hier auch bereits 2 Euro. Neu eingeführt wurde im März ein Spättarif: „So steht nun Kunden von 16 Uhr bis 3 Uhr ein Abendtarif in Höhe von maximal 5 Euro zur Verfügung.“

6 Euro für 3 Stunden

Keine Erhöhung plant auch das Unternehmen Dreier Immobilien, das die Garagenanlagen am Freistuhl, Hauptbahnhof und Friedensplatz betreibt. „In nächster Zeit“, so die Auskunft, „haben wir nicht vor, die Gebühren anzupassen.“ Auch in diesen drei Parkhäusern kostet das Parken allerdings schon jetzt 2 Euro pro Stunde. Heißt: 3 Stunden kosten hier 6 Euro, während in den städtischen Parkhäusern der Dopark GmbH dafür 5 Euro verlangt werden.

Noch etwas günstiger ist es im Parkhaus der Thier-Galerie. Hier kostet das Parken 1,50 Euro je Stunde, 3 Stunden kosten also 4,50 Euro. Mit Recht sagt Thier-Galerie-Chef Torben Seifert daher: „Wir sind mit das günstigste Parkhaus in der Stadt.“ Die Erhöhung der Gebühren in den städtischen Parkhäusern nehme man erstmal zur Kenntnis. „Ob wir nachziehen“, so Torben Seifert, „kann ich aktuell nicht sagen.“ Klar sei, dass ein Parkhaus bewirtschaftet werden müsse, denn es solle ja auch hell und sauber und sicher sein. „Das kostet Geld.“

Thier-Galerie-Chef Torben Seifert vermag nicht zu sagen, ob auch das Parken im Parkhaus des Einkaufszentrums in Dortmund demnächst teurer wird. „Wir sind mit das günstigste Parkhaus in der Stadt“, sagt er.
Thier-Galerie-Chef Torben Seifert vermag nicht zu sagen, ob auch das Parken im Parkhaus des Einkaufszentrums demnächst teurer wird. „Wir sind mit das günstigste Parkhaus in der Stadt“, sagt er. © Stephan Schütze

Dennoch will Torben Seifert mit der Thier-Galerie für Kunden, die mit dem Auto kommen, möglichst attraktiv sein. Daher plant er immer wieder mal Sonderaktionen. Eine Sonderaktion läuft aktuell und endet erst Ende April: Wer mit einem Einkaufsbon über 50 Euro und mehr zur Kundeninfo kommt, dem wird die Parkgebühr erlassen. Das Ticket wird entsprechend abgestempelt. „Das wird gut angenommen“, sagt Torben Seifert.

Dortmund soll „Oben ohne“-Baden offiziell erlauben: „Damit müssen Männer umgehen können“, fordert Na

Dauerbaustelle bei Ex-Lütgenau: Wann eröffnet Kik in Dortmund? - Eigentümerin verrät Zeitplan

Bis zu 2500 Euro pro Paar: Neues Dortmunder Geschäft bietet Schuhe, die fast niemand trägt