Dortmunder Hip-Hop-Legende Der Wolf zurück Neues Album ist ein Gegenentwurf zum Gangsta-Rap

Die Hip-Hop-Legende Der Wolf ist mit neuem Album zurück
Lesezeit

Er ist und bleibt eine lebende Legende, die mit ihrer Musik jeder Krise trotzt und dem Mainstream genauso wenig folgt wie Klischees oder Gangsta Rap. Ganz im Gegenteil. Das zeigt auch das neue Album, das schon mit dem Namen „Funksta Rap“ ein klares Statement gegen sexistischen und gewaltverherrlichenden Gangsta Rap ist.

Dabei bleibt sich Jens Albert alias „Der Wolf“ im mehrfachen Sinne selbst treu und präsentiert mit dem neuen Album nicht nur zahlreiche prominente Gastmusiker, sondern auch wunderbare Wortwitze.

„Wie die meisten Musiker habe ich die Zeit der Pandemie genutzt, um an einer neuen Platte zu arbeiten. Sie ist sehr persönlich, fast wie ein Tagebuch und zugleich ein Gegenentwurf zum Gangsta Rap“, erklärt der Wolf. Letzteres ist ihm sehr wichtig.

Musikalisch ist sein neues Album nicht der mainstreamige Trap-Rap, sondern klassischer, schneller Nu-School-Hip-Hop, eingespielt mit analogen Instrumenten. Die Texte hingegen sind geprägt von unterhaltsamen wie nachdenklichen Inhalten.

Zahlreiche Gastmusiker

So wurde der Song „Lieben und frei sein“ komplett mit Band eingespielt und als Gastsängerin ist Isabel Nolte dabei, die erfolgreich bei „The Voice of Germany“ teilnahm. Textlich hinterfragt der Wolf bei dem Lied das klassisch monogame Erziehungsbild der heutigen Gesellschaft.

Beim Song „Sag mir, wo die DJs sind“, bei dem unter anderem Mirko Machine als Gast zu hören ist, geht es inhaltlich um die Geschichte des Hip Hop und die Tatsache, dass der DJ historisch betrachtet vor dem Rapper da war. „Ich beklage halt des Öfteren, dass der DJ keine Rolle mehr spielt“, so der Wolf.

"Funksta Rap" heißt das neue Album vom Wolf.
"Funksta Rap" heißt das neue Album vom Wolf. © Cora Stern

Hingingen spielt der Song „Für Marie“, der eine Liebeserklärung an eine Marie Johanna ist und mit Rich Boogie aufgenommen wurde, auf die Legalisierung von Marihuana an. Der sicherlich textlich im ersten Moment auffälligste Song auf dem Album ist „Titten auf den Tisch“. Hierbei war und ist es dem Wolf sehr wohl bewusst, dass der Titel gerade heutzutage nicht unheikel ist.

Dennoch wird schnell klar, dass er metaphorisch eine Ruhrgebietsableitung des Spruchs „Butter bei die Fische“ ist und mit vielen Rappern gemeinsam eingespielt wurde. Selbiges gilt auch für den „Rap am Dienstag“, einem mehr als zehnminütigen Freestyle-Song, der wie eine Live-Session komplett improvisiert mit sechs Rappern aufgenommen wurde.

„Alles ist echt“

Das insgesamt fünfte Studioalbum seit 1997 bietet acht sehr bunte wie unterhaltsame und frische Hip-Hop-Ohrwürmer, die durch zwei Remixes ergänzt werden. „Es ist insgesamt ein tanzbares Album mit positiven und konstruktiven Inhalten, die getragen werden von Funk und Soul als Wurzeln des Hip Hop“, sagt der Wolf. „Mir ist grundsätzlich wichtig, dass meine Musik weiterhin ehrlich und ungeschminkt ist. Jens Albert ist der Wolf und umgekehrt. Es gibt keine Kunstfigur, alles ist echt“, unterstreicht Albert.

Die LP „Funksta Rap“ wird Anfang 2024 auf Vinyl erscheinen, während die Singleauskopplungen nach und nach auf Spotify veröffentlicht werden. Vor Kurzem sind „Lieben und frei sein“ und „Titten auf den Tisch“ herausgekommen und bis zum Album-Release folgen noch zwei weitere. Eine Besonderheit bringt das Album noch mit sich: Es gibt zum Album einen Download-Code zu „Schätzen aus der Schublade“, 13 Songs aus den letzten zehn Jahren, die nie veröffentlicht wurden.

„So lange man Ideen hat, sollte man nicht aufhören, Musik zu machen“, sagt Albert. Und er plant schon Neues für die kommenden Monate. Aktuell arbeitet er an einer EP zusammen mit „Gastone“, einem Mitglied der Neuen Söhne Mannheims, die ebenfalls 2024 erscheinen soll.

Zudem wird das Elektro-Funk-Projekt „Killergroove Formular“ mit Lars Moston nach über 13 Jahren wieder aktiviert und soll ebenfalls in 2024 mit neuer EP an den Start gehen. Doch erst einmal geht der Fokus beim Wolf auf die anstehende Veröffentlichung des brandneuen Albums „Funksta Rap“, das auf dem Musiklabel „Alster Records“ aus Hamburg erscheinen wird.

Don Quijote kämpft für eine bessere Welt: Weihnachtsstück des Kinder- und Jugendtheaters

Alligatoah in Dortmund: Andeutungen zu Karriere-Ende mehren sich

Star-Geiger David Garrett kommt ins Konzerthaus Dortmund: Klassik trifft auf Popmusik