Harenberg City-Center und weitere große Immobilien verkauft

Markt in Dortmund boomt

Drei markante Gebäude haben jüngst den Eigentümer gewechselt: das Harenberg-, das Continentale- und das Karstadt-Haus. Gewerbeimmobilien in Dortmund boomen: 2017 stiegen die Investitionen enorm.

DORTMUND

, 10.01.2018, 05:03 Uhr / Lesedauer: 2 min
Für 70 Millionen Euro hat das Harenberg City-Center direkt neben dem Hauptbahnhof Dortmund den Besitzer gewechselt.

Für 70 Millionen Euro hat das Harenberg City-Center direkt neben dem Hauptbahnhof Dortmund den Besitzer gewechselt. © Stephan Schütze

Das Harenberg City-Center (HCC) ist mit 70 Metern eines der höchsten Gebäude der Stadt – und eines der bekanntesten. Wegen seiner Architektur. Vielleicht auch, weil es neben dem Hauptbahnhof liegt. Jahrelang gehörte es einem US-Fonds, nun der GEG German Estate Group AG mit Sitz in Frankfurt: Sie hat das HCC im Dezember für 70 Millionen Euro gekauft. Das 19-stöckige Gebäude, von Prof. Eckhard Gerber konzipiert und 1994 eröffnet, beherbergt als Mieter etwa die Bahn, die AOK Nordwest und die Verwaltung des Fußballmuseums.

Investor will Harenberg City-Center langfristig halten

Die GEG sieht das HCC als „Top Landmark Asset“, als Vorzeigeimmobilie, sie will die Vollvermietung erreichen und freut sich auf die guten Mieten: „Das HCC ist eine langfristige Anlage, es ist nicht geplant, es kurzfristig weiterzuverkaufen“, sagte am Dienstag ein Sprecher. Der seit Jahren nicht mehr für öffentliche Veranstaltungen genutzte Amphisaal im Erdgeschoss bleibe erhalten – eine öffentliche Nutzung sei aber nicht vorgesehen. Womöglich aber eine für Vorträge und Schulungen der Mieter.

In Sichtweite des HCC, oberhalb des Fußballmuseums, steht das Continentale-Gebäude – die Versicherung ist der Ankermieter. Auch diese Immobilie wurde vor Weihnachten verkauft, neuer Eigentümer ist ein Fonds des Frankfurter Immobilienunternehmens DIC Asset AG. Für das Continentale-Gebäude und eine Immobilie in Bremen flossen 30 Millionen Euro.

Auch das Continentale-Gebäude neben dem Fußballmuseum hat den Eigentümer gewechselt.

Auch das Continentale-Gebäude neben dem Fußballmuseum hat den Eigentümer gewechselt. © Stephan Schütze

Auch das Karstadt-Haus am Westenhellweg wechselte im Portfolio mit anderen Karstadt-Häusern den Eigentümern: Ein israelischer Unternehmer verkaufte an die New Yorker Gesellschaft RFR. Mitte 2017 schon kaufte die Patrizia AG den Westfalentower an der B1.

Der Markt mit Gewerbeimmobilien, er boomt, „Büroobjekte in Dortmund sind ein begehrtes Anlageziel für große Gesellschaften“, sagt Wolfram Rother, Leiter des Bereichs Wohn-/Geschäftshäuser beim Immobilienmakler Engel & Völkers in Dortmund.

Gewerbeimmobilien-Markt boomt in Dortmund

Am HCC-Verkauf war der internationale Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate beteiligt. Wolfgang Schneider ist dort Chef der Marktberichterstattung in Deutschland und sagt: „Dortmund hatte ein absolut außergewöhnliches Jahr.“ Laut BNP flossen 2017 797 Millionen Euro in den Kauf von Gewerbeimmobilien – ein Plus von 240 Prozent gegenüber 2016 (rund 330 Millionen Euro). Und eine Steigerung um 225 Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt.

Der Markt boomt überall, auch wegen niedriger Zinsen. In „A-Städten“ wie Berlin, Frankfurt, München, Hamburg aber, erklärt Schneider, explodieren die Preise – „und das Angebot wird dünn“. Also kaufen Investoren in B-Städten wie Dortmund, deren Bevölkerungswachstum und positive wirtschaftliche Entwicklung sie wahrnehmen. Aber, sagt Schneider: „Die Objekte müssen schon auch gut sein. Schlechte Objekte kauft keiner.“

Laut BNP Paribas Real Estate verteilten sich die 797 Millionen, die 2017 nach Dortmund flossen, so: Büros (43 Prozent), Einzelhandel (30 Prozent), Logistik (19 Prozent), Hotels (4 Prozent), plus sonstige. 46 Prozent der Investitionen kamen aus dem Ausland.
Lesen Sie jetzt
" Experte untersucht Westfalentower-Fassade
Natursteinteile hatten sich gelöst
Experte untersucht Westfalentower-Fassade

Eine unsachgemäß bediente „Fassadenbefahranlage“ soll für die Fassadenschäden am Westfalentower verantwortlich sein. Natursteinteile hatten sich aus der Hochhaus-Fassade gelöst und waren teilweise heruntergefallen. Von Tobias Grossekemper

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt