Ein Zelt aus grünen Lichterketten im Westfalenpark.

© Oliver Schaper

Gute Stimmung im Westfalenpark: So lief der Auftakt des Lichterfestes

rnMit Video

Der erste Tag des Lichterfestes im Westfalenpark ging am Freitag (27.8.) über die Bühne - unter leicht anderem Namen. Die schönsten Impressionen haben wir in Foto und Video festgehalten.

von Paula Protzen

Dortmund

, 28.08.2021, 12:27 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das Lichterfest im Westfalenpark ist am Freitag (27.8.) gestartet. Offiziell läuft die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Namen „Lichterfest meets Park Sessions“, da das traditionsreiche Format auch im zweiten Corona-Sommer nicht so stattfinden kann, wie viele Dortmunderinnen und Dortmunder es gewohnt sind.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Eindrücke vom Dortmunder Lichterfest 2021

„Lichterfest meets Park Sessions“: Der Abend in den schönsten Bildern.
28.08.2021

Das Programm ist auf eine Bühne in der Nordhälfte des Parks zusammengeschrumpft - dennoch wird von Artistik über Varieté bis Live-Musik ein breites Angebot geboten. Teelichter, Lampions und Leuchtelemente sorgten für das richtige Lichterfestfeeling.

Für Sonntag noch Tickets erhältlich

Am Samstag- und Sonntagabend gibt es jeweils eine weitere Veranstaltung. Das Programm ist an allen Abenden gleich. Für die Veranstaltung am Sonntag (29.8.) sind noch Tickets erhältlich, der Samstag ist bereits ausverkauft. Eintrittskarten sowie Sitzplatzreservierungen können online im Ticketshop unter www.westfalenpark.de gekauft werden. Wer eine Jahreskarte für den Westfalenpark oder einen Dortmund-Pass hat, hat freien Eintritt, muss sich jedoch ebenfalls vorab registrieren.

Jetzt lesen

Sollte die Veranstaltung wetter- oder pandemiebedingt nicht stattfinden können, gab die Stadt an, dass bereits gekaufte Eintrittskarten erstattet werden würden.

Lesen Sie jetzt
" Das letzte richtige Lichterfest im Westfalenpark gab es 2019 - vor Corona.

Wegen corona-bedingter Unwägbarkeiten gibt es das beliebte Lichterfest im Westfalenpark in diesem Jahr nur in einer abgespeckten Version. Ein bereits erprobtes Konzept hilft dabei. Von Bastian Pietsch