
Julia Lechtape (41) zeigt einige Artikel der Produktlinien "Distelrevier" und "Distelwiese". An zwei Tagen pro Woche werden die handgefertigten Produkte in einem umfunktionierten Bauwagen auf Gut Königsmühle verkauft. © Beate Dönnewald
Großes Shopping-Vergnügen in Dortmund: Mini-Markt auf Gut Königsmühle
Besonderes Angebot
Erntefrisches Demeter-Gemüse, ofenfrisches Bio-Brot und handgearbeitete Geschenkartikel: Ein besonderes Shopping-Angebot bietet der neue Mini-Markt auf Gut Königsmühle.
Julia, Katja und Michael haben in diesen Tagen zweifelsohne einen der schönsten Arbeitsplätze in Dortmund. An diesem Dienstagvormittag sitzen die drei in der Sonne auf dem idyllischen Gut Königsmühle in Ellinghausen und warten auf Kundschaft. In einem umfunktionierten Bauwagen bieten sie und ihre Kollegen aus der „Distelwiese“, einer Zweigstelle der Werkstätten Gottessegen, handgefertigte Geschenkartikel an.
Gegenüber steht ein Verkaufswagen mit erntefrischem Gemüse. Bereits im vierten Jahr werden hier immer dienstags und donnerstags frische Tomaten, Zucchini, Salate, Gurken und vieles mehr aus der Demeter-Gärtnerei zum Verkauf angeboten. Seit neuestem gehört auch Bio-Brot zum Sortiment, das frisch aus der Gottessegen-Hauptstelle in Kirchhörde angeliefert wird. Zusammen nennen sich die beiden Verkaufsstellen „Mini-Markt“. Ein gemütlicher Platz mit Stehtischen und Sonnenschirmen lädt zum Verweilen ein.

Michael Cramer (56) präsentiert die Shopping-Divas. Die großen Einkaufstaschen gibt es mit verschiedenen Mustern. © Beate Dönnewald
Mini-Markt bietet verführerisches Sortiment
Die These mag gewagt sein, aber mit leeren Händen wird hier wohl niemand nach Hause gehen. Das Sortiment in dem niedlichen, erst im Juni eröffneten Bauwagen ist zu verführerisch. Draußen am Ständer baumeln die „Shopping-Divas“ (große und bunte Stofftaschen). Sie konkurrieren mit den dekorativen Wandbehängen, die am Eingang hängen.
Durch den Mini-Shop führt Julia Lechtape (41). Wie ihre Kollegen freut sie sich, dass ihre Artikel seit neuestem vor Ort verkauft werden. Jedes einzelne Teil ist handgefertigt. „Da stecken unser Herz und unsere Persönlichkeit drin“, sagt Julia. „Und viele Tränen, aber Freudentränen“, sagt Katja Dvoretska (31). Michael Cramer (56) schwärmt: „Der Verkauf ist eine ganz neue Erfahrung für mich.“

Katja Dvoretska (31) zeigt die Wandbehänge. „Die gibt es auch für Kinder, damit sie gut schlafen können.“ © Beate Dönnewald
Julia ist ein Verkaufstalent. „Wir haben zwei Produktlinien: Distelrevier und Distelwiese“, erklärt sie und greift als erstes zu den „Drecksäcken“: „Sehr praktisch für die dreckige Urlaubswäsche“, sagt sie. Dann schnappt sie sich einen „Sorgenfresser“, ein Kuscheltier mit integrierter Tasche, und drückt ihn an sich. „Einfach seine Sorgen aufschreiben und hier reinlegen“, sagt sie.
Fahrradlenkertaschen und Friedenskissen
Das Sortiment ist vielfältig: Fahrradlenkertaschen, Friedenskissen, Karten für alle Anlässe, Notizbücher, Karten-Sets mit Reviermotiven, Abreißblöcke und Armbänder sind nur ein kleiner Ausschnitt. „Das ist der große Kumpel, einer meiner Lieblinge“, sagt Julia. Der große Kumpel ist ein Rucksack, den es auch eine Nummer kleiner gibt. Folgerichtig heißt er „kleiner Kumpel“.

Gegenüber vom Bauwagen steht der Verkaufswagen mit Demeter-Gemüse. Bis kurz vor Weihnachten sind hier erntefrische, saisonale Produkte erhältlich. © Beate Dönnewald
Zufrieden blickt Axel Hohmann, Leiter der „Distelwiese,“ auf die Szenerie. Er freut sich über die Freude seiner Mitarbeiter. „Das positive Kunden-Feedback tut ihnen gut“, sagt er. Aktuell profitiere der neue Laden vor allem von den Stammkunden des Demeter-Verkaufswagens. „Weil wir alle so damit beschäftigt waren, den baufälligen Bauwagen bis zum Sommerfest auf Vordermann zu bringen, haben wir noch keine Werbung gemacht.“

Gibt es im Sommer einen schöneren Arbeitsplatz in Dortmund? Julia, Katja und Michael freuen sich, ihre selbstgemachten Artikel vor Ort auf Königsmühle verkaufen zu können. Das Verkaufsteam wechselt sich regelmäßig ab. © Beate Dönnewald
Spätestens zum Weihnachtsgeschäft wolle man das nachholen und in den Siedlungen Flyer verteilen. Geplant sei, den Bauwagen ganzjährig zu öffnen. „Allerdings müssen wir schauen, ob das in der kalten Jahreszeit Sinn macht.“ Der Gemüse-Verkauf läuft bis Weihnachten und dann wieder ab Juni.
Bio-Brot mit Sonnenherz
Beide Wagen an der Ellinghauser Straße 309 sind dienstags und donnerstags von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Wer frisches Bio-Brot mitnehmen möchte, muss es im Voraus bestellen und bezahlen. Die Renner sind das toskanische Landbrot und das Saatenbrot, alle in Demeter-Qualität.

Der idyllische Mini-Markt an der Distelwiese bietet ausreichend Parkmöglichkeiten, drei Stellplätze befinden sich direkt davor. © Beate Dönnewald
Die Reporterin darf probieren. Eine Scheibe Landbrot belegt mit der historischen Tomatensorte „Sonnenherz“ und einem Blatt Basilikum: Einfach lecker!
Wer immer auf dem Laufenden sein möchte, kann unter gaertnerei@werkstaetten-gottessegen.de den Newsletter der Demeter-Gärtnerei abonnieren.
Preis-Beispiele: Was kostet das Sortiment?
- Handgefertigte Karten 3,50 €, genähte Sorgenfresser, Kinderwandbehänge, Turnbeutel 19,90 €, Geschenkboxen mit Karten aus Büttenpapier 12,90 €, genähte Kissen ab 12,90 €
- 750 g Toskanisches Landbrot 4,50 €, 1000 g Saatenbrot 5,50 €
- 1 kg historische Tomaten 6,90 €, 2 Salatgurken 3 €, 1 kg Minigurken 4,50 €, 1 kg gelbe Zucchini 4,90 €
1968 geboren und seit über 20 Jahren Redakteurin bei Lensing Media. Zuständig für den Dortmunder Westen mit seinen Stadtbezirken Lütgendortmund, Mengede und Huckarde sowie für die Stadt Castrop-Rauxel.
