„Grüner Teppich“ begrüßt die EM-Gäste in Dortmund Erste Kunstrasen-Stücke in der City ausgerollt

„Grüner Teppich“ begrüßt die EM-Gäste in Dortmund
Lesezeit

  • Dortmund bereitet sich mit einem 3,8 Kilometer langen„grünen Teppich“ durch die Stadt auf die Fußball-EM 2024 vor, der internationale Gäste zum Stadion leiten soll.
  • Der Startschuss zur Verlegung des Rollrasens wurde von Oberbürgermeister Thomas Westphal zusammen mit Stadtoffiziellen gegeben.
  • Für die Installation des „grünen Teppichs“ werden insgesamt 162 Teppichrollen verwendet, die Kosten betragen rund 200.000 Euro.
  • Weil Fahrbahnen und einige Ausfahrten nicht bedeckt werden können, werden diese Bereiche durch Sprühkreide markiert.
  • Neben dem grünen Teppich weisen weitere Installationen wie ein großer Dortmund-Schriftzug und geplante Fan-Zonen auf die EURO2024 hin, zu der rund 100.000 Gäste pro Spiel erwartet werden.

Langsam wird die Fußball-EM EURO2024, die am 14. Juni beginnt, auch deutlich im Stadtgebiet sichtbar. Das deutlichste Zeichen: ein grünes Band, das sich über 3,8 Kilometer durch die City und die südliche Innenstadt ziehen soll. Der „grüne Teppich“ soll internationale Gäste, die zu den sechs EM-Spielen nach Dortmund kommen, vom Hauptbahnhof in Richtung Stadion lotsen. Dabei baut man auf die guten Erfahrungen der WM 2006 als ein roter Teppich ausgerollt wurde. „Fans, die sich nicht in Dortmund auskennen, finden damit den Weg ins Stadion“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Er machte am Montagmorgen (3.6.) den Anfang: Gemeinsam mit dem städtischen EURO24-Beauftragten Martin Sauer und Manfred Schepp vom beauftragten Unternehmen Bellluci rollte Westphal an der Katharinentreppe die erste 25-Meter-Rolle des Rollrasens aus.

Kosten von 200.000 Euro

Insgesamt 162 Teppichrollen sind nötig, um die 3574 Meter lange Strecke bis zum Stadion und den Fan-Zonen auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark zu schaffen. Kalkuliert wird dafür mit Kosten von rund 200.000 Euro - 37.000 Euro davon für die Reinigung über fünf Wochen. 175 Meter hält man in Reserve, um mögliche Schäden während der EM-Zeit ausbessern zu können.

Und es gibt natürlich ein paar Lücken. Die Fahrbahnen, die gekreuzt werden und auch einige Aus- und Einfahrten auf der Strecke über Kampstraße, Hansastraße und Hohe Straße müssen natürlich ausgelassen werden. Hier wird das grüne Band durch Sprühkreide symbolisiert.

Der Rollrasen wird aber nicht nur einfach ausgerollt. Das 1,33 Meter breite Band wird mit Schienen, Schrauben und Nägeln befestigt. Nach der EM wird der „grüne Teppich“ dann Stück für Stück versteigert, kündigt OB Westphal an.

Vor der Petrikirche empfängt ein Dortmund-Schriftzug die EM-Gäste.
Vor der Petrikirche empfängt ein Dortmund-Schriftzug die EM-Gäste. © Oliver Volmerich

Der grüne Teppich ist nicht das einzige Zeichen in der City, das auf die bevorstehende EURO2024 hinweist. Vor der Petrikirche begrüßt ein großer Dortmund-Schriftzug mit goldenem U und Fußball die Gäste. Vor dem Fußballmuseum soll eine Fan-Botschaft entstehen, die die Besucherinnen und Besucher in Empfang nimmt. Zu jedem der sechs EM-Spiele werden rund 100.000 Gäste in Dortmund erwartet.

Zentrale Anlaufpunkte sind die sogenannten Fan-Zonen auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark, wo es Public Viewing, Konzerte und andere Angebote für Fußball-Fans gibt. Auch sie sind mit Abzweigen an den „grünen Teppich“ angebunden.

„Grüner Teppich“ führt EM-Gäste zum Stadion: Stadt rollt Rollrasen quer durch die City aus

„Wir werden ein buntes Turnier erleben“: Konzerte und Camp zur Fußball-EM in Dortmund

„Wir werden ein buntes Turnier erleben“: Konzerte und Camp zur Fußball-EM in Dortmund