„Grüner Teppich“ führt EM-Gäste zum Stadion Stadt rollt Rollrasen quer durch die City aus

„Grüner Teppich“ führt EM-Gäste zum Stadion: Stadt rollt Rollrasen aus
Lesezeit

Mehr Grün wünschen sich die Dortmunderinnen und Dortmunder bekanntlich für die Innenstadt. Und das wird es bald auch geben - wenn auch nur zeitlich begrenzt und in künstlicher Form. Ab dem kommenden Montag (3.6.) wird in der Innenstadt ein grüner Teppich aus Kunstrasen ausgerollt.

Er soll Fußballfans zur Fußball-EM EURO2024 in Dortmund den Weg weisen. Denn er reicht über fast 3,8 Kilometer vom Hauptbahnhof zu den Fan-Treffpunkten Friedensplatz und Westfalenpark und natürlich zum Stadion. „Der grüne Teppich soll die wichtigsten Fan-Wege nachzeichnen“, erklärt Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl.

Ein roter Teppich wurde 2006 für die Fußball-Fans aus aller Welt in Dortmund ausgerollt.
Ein roter Teppich wurde 2006 für die Fußball-Fans aus aller Welt in Dortmund ausgerollt. © Reminghorst (A)

Tatsächlich ist der grüne Teppich Teil des Mobilitätskonzepts für die EM. Denn die Organisatoren im städtischen EURO24-Büro hoffen darauf, dass möglichst viele Fans den Weg zum Stadion zu Fuß zurücklegen, um den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten. Dortmund habe den Vorteil, dass das Stadion sehr stadtnah liege, erklärt Sylvia Uehlendahl. „Man braucht vom Hauptbahnhof nur etwa 30 Minuten für den Weg - ohne Zwischenhalt in den Kneipen unterwegs.“

Vorbild ist WM2006

Nicht zuletzt hat sich der Teppich-Wegweiser schon 2006 zur Fußball-WM bewährt, als ein roter Teppich aus Sisal zum Stadion führte. Der würde heute aber zu Verwechslungsgefahr mit den rot eingefärbten Radwegen führen, erklärt Sylvia Uehlendahl. Außerdem färbte der rote Teppich ab und hinterließ lange nach der WM rote Farbspuren auf der Route.

Deshalb soll jetzt grüner Kunstrasen ausgerollt werden. Das Material sei strapazierfähig und wetterbeständig und habe eine rutschfeste Oberfläche, erläuterte die Tiefbauamtsleiterin. Und er sei aus nachwachsenden, nicht- fossilen Rohstoffen hergestellt.

Die Strecke, über die der Rollrasen quer durch die Innenstadt - von der Katharinenstraße und Kampstraße über Hansa- und Hohe Straße bis vor die Westfalenhalle und von dort weiter zum Stadion und zum Westfalenpark - ausgerollt wird, ist 3784 Meter lang. Wobei einige Stellen, etwa die Überquerung der Fahrbahnen oder Einfahrten, ausgespart und mit grüner Sprühkreide markiert werden. Der Teppich ist 1,33 Meter breit und wird mithilfe von Aluminiumschienen, Dübeln, Schrauben und Stahlnägeln befestigt.

Gewicht von vier Elefanten

Das dauert. Rund zehn Tage wird das Verlegen des Teppichs dauern, der in Rollen von jeweils 25 Metern Länge angeliefert wird. „Die insgesamt 162 Teppichrollen wiegen 19 Tonnen und sind damit so schwer wie vier Elefanten“, rechnet Sylvia Uehlendahl vor. Eine Rufbereitschaft soll gewährleisten, dass mögliche Reparaturen innerhalb von 30 Minuten erledigt werden können.

Und was passiert nach der EM? Dann kann man sich Teile des Teppichs als EM-Souvenir sichern, kündigt Sylvia Uehlendahl an. Dazu werden Stücke über das städtische Fundbüro versteigert. Immerhin soll das Material eine Lebensdauer von zwölf Jahren haben.

Fan-Feste an prominenten Plätzen und ein Fußball-Dorf: Große Pläne für die Euro 2024 in Dortmund