Der „grüne Korridor“, den die Stadt einrichten will führt über die ehemalige Bahntrasse vom Nordrand des HSP-Geländes an der Huckarder Straße (unten links) entlang der Gewerbehallen und über die Brücke über die Westfaliastraße entlang des südlichen Hafenbeckens bis zum Brücke Mallinckrodtstraße. Die grüne Insel mittendrin ist der ehemalige Güterbahnhof Westfaliastraße, der auf eine neue Nutzung wartet. © Hans Blossey
Stadt kauft alte Bahntrasse
„Grüner Korridor“: Besonderer Radweg soll wichtige Teile der Stadt verbinden
Große Projekte sind in der westlichen und nördlichen Innenstadt in den nächsten Jahren geplant. Was sonst oft hinterherhinkt, ist schon gesichert: eine schnelle Verbindung für Radfahrer.
Ein Traum für jeden Radfahrer sind Radwege auf alten Bahntrassen. Ein Teil des Radschnellwegs Ruhr in Essen und Mülheim verläuft auf einer alten Bahntrasse. In Dortmund gibt es den Bananen-Radweg in der östlichen Innenstadt. Der Gartenstadt-Radweg zwischen der Westfalenhütte und Hörde ist fest geplant.
Bald soll es aber auch im Westen der Innenstadt eine grüne Radwege-Verbindung geben. Die Stadt kauft dazu mit Hilfe des Landes die alte Bahntrasse, die quer durch das Gewerbegebiet Westfalia verläuft. Die Umgebung ist zurzeit noch öde, soll sich aber gewaltig verändern.
Denn die Bahntrasse verbindet gleich drei wichtige Entwicklungsgebiete der Stadtplaner: Im Süden liegt die ehemalige Werksfläche von Hoesch-Spundwand (HSP), auf der für 1,8 Milliarden Euro ein neues Stadtquartier mit Wohnen und Gewerbe und möglichst auch mit einem Campus für die Fachhochschule Dortmund entstehen soll. „Smart Rhino“ ist der Arbeitstitel für das Projekt.
Am Hafen entsteht ganz in der Nähe der Trasse an der Speicherstraße ein Quartier mit Gewerbe und Gastronomie am Wasser. Dort wächst der erste Neubau schon in die Höhe.
Und im Nordwesten der Trasse führt der Weg entlang der Emscher schließlich zum Areal der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 rund um das Gelände der alten Kokerei Hansa.
Angelegt ist die neue Verbindung für Radfahrer und Fußgänger als „grüner Korridor“ - also eingebettet in viel Grün. Er soll „auch im Sinne der städtischen Klimaanpassungs-Strategie nachhaltig zur Verbesserung der bioklimatischen Verhältnisse in einem verdichteten Gewerbegebiet beitragen“, heißt es in der Mitteilung der Stadt.
Geld aus Ruhr-Konferenz-Programm
Möglich werden Ankauf und Herrichtung der Trasse mit Hilfe des Landes NRW: Es fördert mit dem „Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse“ die „grüne Infrastruktur“ im Ruhrgebiet. Einen Förderbescheid über rund 2,2 Milllionen Euro hat Umweltministerin Ursula Heinen-Esser dazu jetzt an den Regionalverband Ruhr (RVR) übergeben.
Das Aktionsprogramm ist wiederum Teil des Ruhr-Konferenz-Projekts „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“. Der RVR leitet die Fördermittel anteilig an die Kommunen weiter. Noch in diesem Jahr sollen so 27 Maßnahmen umgesetzt werden - 15 städtische, 11 vom RVR und eins von der Emschergenossenschaft. Die Förderung übernimmt zu 100 Prozent das Land.
Die Ruhr-Konferenz ist eine Initiative der Landesregierung, um das
Ruhrgebiet „als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion“ zu gestalten. Auch das Projekt „Smart Rhino“ soll, so die Hoffnung der Stadt, über die Ruhr-Konferenz gefördert werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.