2019 war der letzte Fassanstich vor der Pandemie. Doch im August soll es weitergehen mit Dortmund à la carte.

2019 war der letzte Fassanstich vor der Pandemie. Doch im August soll es weitergehen mit Dortmund à la carte. © Oliver Schaper (Archiv)

Dortmunder Gourmetfestival zurück - „Es fühlt sich fast an wie das erste Mal“

rnNach Corona-Pause

Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause ist das große Gourmetfestival „Dortmund à la carte“ zurück. Nun ist das Programmheft offiziell vorgestellt worden. Es gibt ein paar Neuerungen.

Dortmund

, 30.06.2022, 17:07 Uhr / Lesedauer: 2 min

Drei Jahre ist es her, dass es zuletzt stattfand: Das Gourmetfestival „Dortmund à la carte“ ist zurück und findet vom 24. bis zum 28. August auf dem Hansaplatz in der Innenstadt statt. Am Donnerstag (30.6.) ist das Programmheft 2022 offiziell vorgestellt worden.

„Es fühlt sich fast an wie das erste Mal. Umso schöner, dass es wieder klappt“, sagt der Organisationsleiter der Veranstaltung, Sven Stute, von der Agentur Bounty, nachdem das Festival aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre in Folge ausfallen musste. „Die Vorfreude ist nach drei Jahren, wo nichts passiert ist, immens.“

Elf Gastronomen am Start

Insgesamt elf Gastronomen laden an den fünf Tagen ab jeweils 11 Uhr auf den Hansaplatz ein: Ringhotel Drees, Tante Amanda, Maternaar's, Emil, Markt 13 by Gaudialm, Vetro, Treppchen 1763, Altes Gasthaus Grube und Freischütz. Die zwei Neuzugänge im Vergleich zum Jahr 2019, als das Festival zuletzt stattfand, sind der Brauturm, der im Dortmunder U neu eröffnet hat, sowie das Restaurant Dieckmann's.

Zwei andere Restaurants sind hingegen nicht mehr dabei: die Restaurants Overkamp und Pferdestall. Nicht neu, aber größer als zuvor, ist der Hövels-Genießertreff, der mit mehr Platz als zuvor zum Verweilen einlädt.

Die süße Abkühlung gibt es beim Stand der Eisdiele Hitzefrei, die neuer Eispartner ist. Ebenfalls neu dabei sind die Likör-Marken Lillet und Ramazzotti, die die Besucher an mobilen Ständen mit sommerlichen Kreationen versorgen werden. Auch das Dortmunder Start-up Vivid-Korn aus dem Kaiserstraßenviertel wird einen eigenen Stand haben.

Eigener Festival-Wein

Ein weiteres Highlight ist der eigen für das Festival entwickelte À-la-carte-Wein, der auf den Namen „Nie No Vino“ hört. „Am besten immer zwei Flaschen bestellen, die erste Flasche wird schnell leer sein", heißt es im Programmheft. 5000 Flaschen sind abgefüllt worden – so viele wie nie zuvor.

Jetzt lesen

Ein Blick auf die von den Gastronomen angebotenen Gerichte zeigt: Die Vielfalt ist groß. Eine Auswahl: Bei Maternaar's gibt es Austern, Markt 13 lockt mit Pulled Honey Chicken Burger, bei Dieckmann's wartet mildes Thai Curry, bei Vetro stehen Seeteufelmedaillons auf der Karte.

„Jeder Gastronom hat mindestens ein vegetarisches Gericht im Angebot“, sagt Sven Stute – bei manchen der Restaurants ist das aber nur ein Dessert oder eine Vorspeise, das Angebot an Fleischgerichten dominiert. In der Karte sind die fleischlosen Gerichte mit einem grünen Blättchen gekennzeichnet.

Keine Preise im Heft

Eine Neuerung im Programmheft sticht sofort ins Auge: Neben den Gerichten stehen keine Preise. Laut Sven Stute sei es für die Gastronomen wegen Corona und des Ukraine-Krieges nicht möglich, die Preise zum jetzigen Zeitpunkt schon zu kalkulieren. Aber: Sobald die Preise feststehen, können diese über einen QR-Code im Programmheft abgerufen werden.

Neben der ganzen Angebote für den feinen Gaumen wird es auch noch eine große Tombola der Fluggesellschaft Wizz Air geben. Preise im Wert von 10.000 bis 15.000 Euro seien laut Sven Stute bereits zusammengekommen, darunter E-Scooter, Konzertkarten und vieles mehr.

Jetzt lesen

Jedes Los gewinnt, die Einnahmen fließen komplett in die Stiftung Kinderglück. Diese setzt sich für Kinder und Jugendliche ein, die von Armut, Krankheit oder Traumatisierung betroffen sind. Der Schwerpunkt der deutschlandweit aktiven Stiftung liegt im Raum Dortmund und im Ruhrgebiet.

Für das Thema Nachhaltigkeit tut das Festival auch was: Es wird komplett mit Ökostrom betrieben, die Differenz zum Normalpreis übernimmt der Dortmunder Energieversorger DEW21.

Eröffnung durch Westphal

Das Festival wird am Mittwoch (24. 8.) um 17 Uhr von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet, um 22.45 Uhr gibt es ein Feuerwerk. Das komplette Programmheft finden Sie unter www.dortmund-a-la-carte.de.

Lesen Sie jetzt