Die Wetterprognosen versprechen schon Anfang Mai sommerliche Temperaturen – passend dazu starten einige Freibäder in Dortmund besonders früh in die Saison. Sieben Freibäder gibt es in Dortmund, aber zwei bleiben 2025 definitiv zu. In den anderen laufen die Vorbereitungen für die Sommersaison bereits. Eine Übersicht:
Freibad Hardenberg
Dortmunds größtes Freibad – Hardenberg in Deusen unweit des Kanals – bleibt im zweiten Jahr in Folge geschlossen. Denn die Schäden, von denen einige schon seit fünf Jahren bekannt sind, wurden noch nicht behoben.
Weiterhin gibt es Schäden an den Fliesen sowie am Beckenkopf, also dem Beton zwischen Wasserbecken, Überlaufrinne und dem unterirdischen Umlauf um das Becken. Man geht sogar von Einsturzgefahr aus.
Die Sanierung hätte eigentlich 2024 geschehen sollen, doch der Streit über Kosten und Voranschläge eskalierte so sehr, dass der bisherige Betreiber Sportwelt zurückzog und das Freibad Hardenberg an die Stadt zurückgab. Seitdem ist nicht nur unklar, wann das Deusener Bad erneut öffnen kann, sondern auch, wer sich dann um den Betrieb kümmern wird.
Immerhin die Anwohner dürfte das freuen: An den heißen Tagen kamen regelmäßig Tausende Besucher zum Freibad Hardenberg – großes Parkchaos auf der einen kleinen Zufahrtsstraße inklusive.

Freibad Stockheide
Saniert wird hingegen das zweite Freibad im Dortmunder Norden: Stockheide am Hoeschpark. Dementsprechend bleibt auch dieses Bad im Sommer 2025 noch geschlossen.
Die Wiedereröffnung ist laut bisherigen Äußerungen der Stadt Dortmund für 2026 geplant.
Freibad Volkspark
Das Volkspark-Freibad direkt am Stadion von Borussia Dortmund ist zwar ungefähr genauso alt wie die Bäder in Deusen und am Hoeschpark. Doch hier seien bisher keine größeren Schäden aufgefallen, heißt es vom Betreiber Sportwelt.
Dieses Freibad soll also zum üblichen Termin öffnen – rund um den 15. Mai 2025. Bis dahin seien nur noch kleinere Arbeiten zu erledigen, heißt es. Und man sei dabei.
Freibad Wellinghofen
Kaum Schäden gebe es auch im Freibad Wellinghofen, heißt es von der Sportwelt. Im Vorjahr war auch dort die Saisoneröffnung verschoben worden. Das drohe 2025 nicht.
Möglicher Termin hier ebenfalls: 15. Mai, plus minus ein paar Tage.
Freibad Froschloch
Problemlos sehe es auch in Hombruch aus, teilt die Sportwelt mit. Rein theoretisch könnte also das Freibad Froschloch um den 15. Mai herum öffnen. Hier allerdings wird das Wasser nicht erwärmt wie etwa im Volkspark am Stadion.
Im Falle einer Öffnung dürfte das Wasser in den Becken also noch etwas frischer sein als dort. Die genauen Öffnungstermine der drei Bäder der Sportwelt sind noch nicht bekannt. Nach einer ersten Veröffentlichung dieses Artikels Mitte April blieb eine zweite Anfrage dieser Redaktion am 30. April bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Freibad Derne
Wer nicht bis Mitte Mai warten will, kann sich aber an den Geheimtipp unter den Freibädern in Dortmund halten: an das Freibad in Derne.
Das Bad unweit der Walter-Kohlmann-Straße, das von den Schwimmern des SV Derne betrieben wird, öffnet bereits am 1. Mai - so wie es schon in den Vorjahren üblich war. Täglich ist es dann von 8 bis 18 Uhr geöffnet – vorausgesetzt, das Wetter stimmt. Am 1. Mai gibt es zudem um 11 Uhr ein Anschwimmen.
Solebad Wischlingen
„Die jährlichen Arbeiten laufen derzeit“, erklärt Torven Sommer, Pressesprecher des Revierparks Wischlingen. Das beheizbare Außenbecken steht den Gästen ab dem 1. Mai wieder zur Verfügung. Ebenfalls geöffnet sind ab diesem Tag das Nichtschwimmerbecken mit Piratenschiff und Breitwasserrutsche.
Der offizielle Eröffnungstermin für den gesamten Freibadbereich im Solebad Wischlingen ist der 16. Mai. Dann öffnen auch das Wellenbecken und das Springerbecken planmäßig. Zusammen mit dem neu eröffneten Pilina Beach ist für die ganze Familie eine Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen garantiert.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 17. April 2025. Wir haben ihn am 30. April erneut veröffentlicht und um neue Informationen ergänzt.