Anwohner von Dortmunder Chaos-Freibad sind verwirrt Wie lange gelten die neuen Regeln?

Einbahnstraßen rund ums Freibad Deusen könnten bald aufgehoben werden
Lesezeit

Es war in Deusen erneut das Aufreger-Thema des Sommers: Das Verkehrschaos, das regelmäßig an heißen Tagen rund um das Freibad Hardenberg ausbricht. Viele Vorschläge hatte es im Laufe des vergangenen Jahres gegeben, um Tumulte zu vermeiden. Nur einer konnte letztlich umgesetzt werden.

Seit Ende Juni sind einige der kleinen Straßen rund ums Bad zu Einbahnstraßen geworden: Der Badweg ist in Teilen nur noch in eine Richtung befahrbar, Frucht- und Garbenweg sind in Gänze eine Einbahnstraße. Von Anfang an hatte die Stadt klargemacht: Diese Verkehrsführung gelte nur „temporär während der Sommermonate“. Wann genau sie wieder aufgehoben wird, war beim Aufstellen der Schilder noch offen.

Schilder kommen wieder weg

Bei manchen Anwohnern sorgen die Schilder, an die sich zunächst viele Freibadbesucher gar nicht gehalten haben, nun zum Ende des Sommers dennoch für Verwirrung. Sie fragen sich, ob sie auch im Winter Umwege fahren müssen, wenn doch ohne Freibadbesucher kaum etwas los sei in Deusen.

Die Stadt kann auf Anfrage beruhigen: Die Schilder werden wieder abgenommen. Das könne auch schon recht bald sein. „Die Straßenverkehrsbehörde wird mit dem Badbetreiber die aktuellen Besucherzahlen besprechen und gegebenenfalls kurzfristig die Beschilderung deaktivieren lassen“, heißt es.

Zur Schilder-Verwirrung der Deusener mag beigetragen haben, dass die neuen Schilder in diesem Jahr fest installiert sind und wie dauerhaft anmuten. Das soll sich im kommenden Sommer ändern: Dann werde es Schilder „in Klappbauweise“ geben, so die Stadt. Solche sollen nur in diesem Jahr nicht verfügbar gewesen sein, heißt es aus der Lokalpolitik.

Neue Regeln am Chaos-Freibad in Dortmund: Große Mehrheit ignoriert Einbahnstraßen

Einbahnstraßen an Dortmunder Chaos-Freibad: Anwohner und Badegäste brauchen etwas anderes

Deusener Freibad: Anwohner sehen nicht den Verkehr als dringendstes Problem