
© Oliver Schaper (A)
Flohmarkt-Saison startet: Alle Trödelmärkte in Dortmund 2022
Flohmärkte
Das Wetter wird schöner, die Corona-Maßnahmen fallen und im normalen Handel wird alles teurer: perfekt, um mal wieder auf den Flohmarkt zu gehen. Eine Übersicht der schönsten in Dortmund.
Geld sparen bei einem tollen Erlebnis an der frischen Luft: Trödelmärkte sind für die aktuelle Situation perfekt. Wir haben die schönsten Flohmärkte Dortmunds zusammengestellt.
Unregelmäßige Flohmärkte
Der Trödelmarkt Flo(h)rian im Westfalenpark wird von den Sport- und Freizeitbetrieben Dortmund organisiert. Neuware ist verboten, dafür gibt es eine riesige Auswahl an Gebrauchtwaren an verschiedensten Ständen im ganzen Park. Für Kinder gibt es einen eigenen Bereich: das „Flöhchen“. Besucher müssen den Parkeintritt zahlen. Dieses Jahr findet der Flohmarkt am 24. April und 25. September von 9 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen für Händler und Besucher unter westfalenpark.de.
Auch im Westpark gibt es einen Flohmarkt. Neuware ist hier nur erlaubt, wenn sie mit Liebe selbstgemacht wurde – denn die Veranstalter vom „AIG Westenend e. V.“ wollen Wert auf den „privaten und sozialen Charakter“ legen. Der beliebte Flohmarkt im Westpark findet dieses Jahr viermal statt: am 29. Mai, 26. Juni, 21. August und 18. September, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Anders als etwa beim Flohmarkt im Westfalenpark dürfen auch Händler den Park zu keiner Zeit mit dem Auto befahren. Mehr Informationen unter draussen-verkaufen.de.

Der Flohmarkt im Westpark. © Oliver Schaper (A)
Der gleiche Verein veranstaltet auch den Flohmarkt im Aplerbecker Rodenbergpark am 15. Mai und 3. Oktober sowie – in diesem Jahr ganz neu – auch auf der Festwiese im Fredenbaumpark am 19. Juni und 4. September. Uhrzeit, Regeln sowie Website für weitere Infos sind wie beim Flohmarkt im Westpark.
Auf deutlich kleinerer Fläche findet der Trödelmarkt im Union-Gewerbehof statt. Neuware ist – bis auf Selbstgebasteltes – nicht erlaubt. Für das perfekte Erlebnis gibt es auch mehrere lokale Essens- und Getränke-Stände. Der Markt findet am 8. Mai und 11. September, jeweils von 11 bis 16 Uhr statt. Anmeldung für Händler per Mail an flohmarkt@union-gewerbehof.de.
Einen wesentlich spezielleren Flohmarkt gibt es in der Westfalenhalle am 30. Oktober von 11 bis 16 Uhr: den „Mädelsflohmarkt" des deutschlandweit durch große Hallen ziehenden Veranstalters „Mädchen Klamotte". Hier ist der Name Programm: Verkauft wird nur Mode für die Frauenwelt. Mehr Informationen sowie Anmeldung unter maedchenklamotte.de.
Regelmäßige Flohmärkte
Neben diesen nur selten stattfindenden Trödelmärkten hat Dortmund auch einige regelmäßige Flohmärkte.
Einer der größten ist der Flohmarkt an der TU Dortmund. Anders als bei den meisten der zuvor genannten Trödelmärkte finden sich hier neben Privatpersonen, die Gebrauchtes verkaufen, auch viele gewerbliche Händler mit Neuware. Jeden Samstag von 7 bis 14 Uhr sowie zusätzlich jeden dritten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr.

Der Flohmarkt auf dem Parkplatz der TU Dortmund. © Oskar Neubauer (A)
Private und gewerbliche Händler findet man auch auf dem Trödelmarkt an der Galopprennbahn Wambel jeden Donnerstag von 7 bis 13 Uhr (Feiertage ausgenommen). An jedem letzten Sonntag im Monat finden hier von 11 bis 17 Uhr gleich zwei Flohmärkte nebeneinander statt: ein klassischer wie am Donnerstag und ein Secondhandmarkt, bei dem keine Neuware erlaubt ist.
Weitere Flohmärkte mit privaten und gewerblichen Händlern, die auch Neuware verkaufen, gibt es auf dem Parkplatz des Real in Aplerbeck jeden zweiten Sonntag im Monat sowie auf dem Parkplatz der Metro in Kley jeden letzten Sonntag im Monat. An beiden Standorten von 11 bis 17 Uhr.
Informationen für Besucher und Händler zu allen bisher genannten regelmäßigen Flohmärkten unter marktcom-maerkte.de.
Jeden Mittwoch und Sonntag gibt es den Trödelmarkt an der Bornstraße/Hildastraße von 8 bis 16 Uhr. Auch hier finden Besucher sowohl private als auch gewerbliche Händler. Mehr unter euromarkt-ts.de.
Gebürtiger Ostwestfale, jetzt Dortmunder. In der zehnten Klasse mit Journalismus und Fotografie angefangen. Liebt es, mit Sprache zu jonglieren – so sehr, dass er nun schon zwei Bücher übers Jonglieren geschrieben hat.