Lastenfahrrad-Aktion in Dortmund

© IHK / Stephan Schuetze

Dortmunds Firmen sollen Cargo-Bikes entdecken - nicht nur aus Öko-Gründen

rnWirtschaft

Ab sofort können Dortmunder Unternehmen Lastenfahrräder testen. Die Cargo-Bikes bieten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten - und sie können erstaunlich viel Gewicht transportieren.

Dortmund

, 16.06.2020, 18:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach einem Fahrrad sieht es längst nicht mehr aus. Das moderne Lastenrad, das Industrie- und Handelskammer und Wirtschaftsförderung am Montag zum Auftakt ihrer neuen Testwochen präsentierten, ist ein Dreirad mit den Reifen eines Motorrollers und einem kleinen Drei-Gang-Getriebe mit Motorradkette.

Das Transportmittel, das möglichst viele Dortmunder Firmen in diesem Sommer ausprobieren und schätzen lernen sollen, heißt natürlich auch nicht mehr Lastenfahrrad, sondern Cargo-Bike. Ganz genau heißt es sogar E-Heavy-Duty-Bike.

Jetzt lesen

Der Name wirkt schon wie ein Versprechen, und wenn man Michael Halfpap vom Hersteller A-NT zuhört, dann ist es das auch. „Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 295 Kilogramm. Zugeladen werden können 160 Kilogramm“, sagt der Vertriebsmanager. Weil ein solches Gewicht mit Muskelkraft kaum zu bewegen ist, verfügt das Gefährt über einen 800-Wattstunden-Akku. Der ist in etwa doppelt so leistungsstark wie die Akkus herkömmlicher Pedelecs. Die Reichweite beträgt etwa 50 Kilometer.

Akku gewährt Unterstützung bis 25 km/h

Wie die Fahrer normaler E-Bikes, wird auch der Fahrer des Cargo-Bikes von dem elektrischen Energiespeicher bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h beim Trampeln unterstützt. „Damit ist es im rechtlichen Sinne ein E-Bike“, sagt Michael Halfpap.

An dem Punkt hebt Pascal Ledune von der Wirtschaftsförderung auf einen von mehreren vermeintlichen Vorteilen des gut 13.000 Euro teuren Cargo-Bikes ab: „Zum Fahren benötigt man keinen Führerschein. Neben Auszubildenden, die als Fahrer eingesetzt werden können, können gerade gering qualifizierte Menschen als Lastenradfahrer einen leichten Einstieg in den Arbeitsmarkt finden.“

Jetzt lesen

Stefan Pelzer, Referatsleiter Verkehr, Logistik und Planung der IHK zu Dortmund, sieht die Pluspunkte des modernen Packesels vor allem darin, dass jede Service- und Wartungsfirma mit ihm wirklich bis vor die Haustür gelangen kann. „Man kann vielleicht einen Sprinter ersetzen und muss im Innenstadtbereich nicht nach einem Parkplatz suchen und sein Material noch auspacken und mitschleppen“, sagt er.

Diese beiden wesentlichen Vorteile sieht auch die Dortmunder Firma Klöpper Elektrotechnik. Geschäftsführer Martin Hölscher hat das Angebot von zwei Testwochen sofort angenommen. „Im Fokus steht bei uns der innerbetriebliche Einsatz. Wege, die wir früher mit Baustellenfahrzeugen zurückgelegt haben, werden jetzt flexibler mit dem Lastenfahrrad bewältigt“, sagt er.

Außerdem soll das Bike auch auf dem Weg vom Firmensitz in Wambel zu einer Baustelle in Hörde eingesetzt werden. „Das sind acht Kilometer. Die Erfahrung zeigt uns eine hohe Verkehrsbelastung. Durch den Umstieg auf das Lastenfahrrad versprechen wir uns eine deutliche Zeitersparnis“, so Hölscher.

Bisher sind rund 20 Lastenfahrräder im Einsatz

Bisher werden in Dortmund rund 20 Lastenfahrräder gewerblich genutzt. Geht es nach der von IHK und Wirtschaftsförderung schon 2014 initiierten Lastenrad-Initiative Cargo-Bike Dortmund, dann sollen es deutlich mehr werden. „Gerade im urbanen Lieferverkehr kann die Verlagerung von Transportleistungen auf das Lastenfahrrad Schadstoffemissionen einsparen und ökonomische Vorteile bringen“, sagt Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund.

Mit den jetzt gestarteten Testwochen, die zunächst bis Ende Oktober stattfinden, und der Verbesserung des Radwegenetzes - Stichworte Radwall und Radfahrstraßen - hofft man seitens der Lastenradinitiative, dass immer mehr Firmenchefs diese „neue Mobilität“ für ihr Unternehmen entdecken.

Lastenrad-initiative

Cargo-Bikes können kostenlos getestet werden

  • Die Lastenfahrrad-Testwochen ermöglichen bis Ende Oktober eine kostenfreie und unverbindliche Nutzung für einen begrenzten Zeitraum (bis zu zwei Wochen).
  • Als Lastenrad-Initiative setzt sich Cargo-Bike Dortmund seit 2014 für die sinnvolle Integration von Lastenfahrrädern in den Dortmunder Wirtschaftsverkehr ein.
  • Als direkte Ansprechpartnerin für den Test eines Lastenfahrrads steht Janina Röttger unter Tel. (0231) 5417-377 bei der IHK zur Verfügung.
  • Weiterführende Informationen zu den Lastentestwochen gibt es auf der Webseite von Cargo-Bike Dortmund: www.cargobike-dortmund.com
Schlagworte: