„Fine Dining“ an historischem Ort in Dortmund Restaurant hat neuen Koch mit Sterne-Erfahrung

Wibbelings Hof hat für Fine-Dining-Menüs neuen Koch mit Erfahrung
Lesezeit

Als wir zuletzt Sandra und Jörn Haumann vom Wibbelings Hof in Holthausen getroffen haben, hatten sie sich gerade von ihrem Koch Norbert Jevcsak getrennt. Ein halbes Jahr ist das her. Damals wollten sie noch nicht sagen, wer die Nachfolge antritt. Nun lüften sie das Geheimnis.

Sandra Haumann selbst und Jonas Friedhoff (28) sind schon seit einigen Monaten für die Fünf-Gänge-Menüs in ihrem Fine-Dining-Restaurant an der Wittichstraße 23 zuständig. Letzterer hat im „Fundament“, einem gehobenen Restaurant in Mannheim, und danach im „Vida“ von Sternekoch Michael Dyllong gearbeitet, bevor er zu den Haumanns kam.

Zwei Fünf-Gänge-Menüs

Serviert wird von donnerstag bis samstags ab 19 Uhr ein vegetarisches oder ein nicht-vegetarisches Fünf-Gänge-Menü. Hinzugekommen ist der Sonntag von 12 bis 15 Uhr. Dieses Menü, das aus den Zutaten regionaler Erzeuger erstellt wird, wechselt quartalsweise. Momentan gibt's bei der nicht-vegetarischen Variante in dieser Reihenfolge:

  • einen Waldorfsalat
  • Jakobsmuscheln
  • Seeteufel
  • Rinderfilet
  • Orange Nougat

Der Wibbelingshof in Holthausen hat eine Tradition, die bis ins Jahr 1899 zurückreicht. Gustav Wibbeling, der Urgroßvater von Jörn, hat ihn erbaut
Der Wibbelingshof in Holthausen hat eine Tradition, die bis ins Jahr 1899 zurückreicht. Gustav Wibbeling, der Urgroßvater von Jörn, hat ihn erbaut. © Andreas Schröter

Und weil es zwischen dem Seeteufel und dem Rinderfilet auch noch Granatapfel gereicht wird, ist es sogar eigentlich ein Sechs-Gang-Menü. Die nicht-vegetarische Variante kostet 105 Euro pro Person, die vegetarische 95.

Wer will, kann auch noch eine Wein- und Saftbegleitung dazubuchen. Wichtig ist: Einen Restaurant-Besuch im Wibbelings Hof muss man vorher unter Tel. 0152-22501188 oder E-Mail kontakt@wibbelings-hof.de buchen. Man kann nicht einfach so vorbeikommen.

Der Vorteil für die Haumanns liegt in der besseren Planbarkeit: Ihre Lebensmittel-Wegwerfquote liege bei 0 Prozent. Das sei in herkömmlichen Restaurants gänzlich anders, sagt Jörn Haumann.

Ambiente-Trauort

Wer möchte, kann auch im Wibbelings Hof heiraten. Er gilt als Ambiente-Trauort. Und auch ein Fine-Dining-Menü für 25 bis 30 Hochzeitsgäste richten die Gastgeber unter dem Motto „Gourmet-Hochzeit“ gerne aus. Ein kleiner Hofladen, der in Zukunft noch mehr auf lokale Produkte ausgerichtet sein soll, gehört ebenfalls zum Angebot. Er öffnet wochentags um 17.30 und sonntags um 12 Uhr. Sonntagsnachmittags findet auch noch ab 14.30 Uhr ein Cafébetrieb statt.

Sandra und Jörn Haumann freuen sich darüber, dass mittlerweile auch die ersten Bewertungen von Restaurant-Testern eingegangen sind. Drei Kochlöffel (von fünf möglichen) haben sie im „Schlemmeratlas“ erhalten.

Mit der Auslastung ihres Restaurants sind sie freitags und samstags zufrieden, donnerstags und sonntags sei noch Luft nach oben. Übrigens sind sie noch auf der Suche nach einem weiteren Koch: Wer also Kocherfahrung und Spaß am Konzept im Wibbelings Hof hat, möge sich bewerben.

Wechsel in der Küche am Wibbelings Hof: Neue Köche bringen Veränderung

Burger und Büffel-Mozzarella zwischen Rapsfeldern: So schmeckt’s am Wibbelings-Hof

Gourmet-Restaurant eröffnet in ländlicher Idylle - Koch mit Sterne-Erfahrung