
© Didi Stahlschmidt
„Eine Katastrophe für Dortmund“: Musiker zur Just-Music-Schließung
Wirtschaft
Mit Just Music schließt in wenigen Monaten der letzte Vollversorger für Musikinstrumente. Viele Dortmunder Musiker verbinden Erinnerungen mit dem Geschäft und reagierten emotional.
Die Information, dass das Unternehmen Just Music seine Filiale am Martener Hellweg schließen würde, war schon länger in der Welt. Doch viele Dortmunder Musiker und Musikinteressierte realisieren erst jetzt, dass Ende März 2021 nach knapp vier Jahrzehnten wirklich Schluss sein wird mit dem Instrumentenverkauf im Westen der Stadt.
Die Reaktionen auf einen Artikel dieser Redaktion zur bevorstehenden Schließung sind jedenfalls eindeutig. Von „wirklich traurig“ über „richtig mies“ bis zur „Scheiße“ reicht die Bandbreite der Unzufriedenheitsbekundungen.
„Abgelehnt“, sagt ein anderer, in der Hoffnung, dass es irgendwie weitergeht ab April. Immerhin: Zuletzt wurde zumindest nicht gänzlich ausgeschlossen, dass sich ein anderes Unternehmen für die Räume in Marten interessieren könnte.
Sentimentale Erinnerungen von Dortmunder Musiker an ihre ersten Instrumente
Es wird sentimental in den Beiträgen unter dem Artikel. Gitarristen erzählen vom Kauf ihres ersten Instruments vor 37 Jahren, Schlagzeuger und Perkussionisten schwärmen von der kompetenten Beratung. Hinzu kommen Erinnerungen von Dortmundern, die für das Ur-Unternehmen Jellinghaus gearbeitet haben, ob als Praktikant oder Musikalienhändler.
„Danke für die letzten 37 Jahre“, heißt es an mehreren Stellen in Richtung der 15 Angestellten von Just Music.
„Eine Katastrophe für eine Stadt wie Dortmund“
„Es ist eine Katastrophe für eine Stadt wie Dortmund, kein Musikgeschäft mehr zu haben“, schreibt ein Dortmunder in einem Kommentar, stellvertretend für mehrere andere. Zwar bleiben Fachgeschäfte wie das Pianohaus „van Bremen“. Ein Geschäft mit Equipment vom Blockflöten-Anfänger bis zum Profi-Perkussionisten gibt es bald aber nicht mehr in Dortmund.
Damit geht eine fast 70-jährige Unternehmensgeschichte in Dortmund zu Ende. Musik Jellinghaus wurde Mitte der 50er-Jahre in Brambauer gegründet. Das Geschäft am Martener Hellweg gibt es seit 1980. Just Music übernahm das Unternehmen 2013.
Sind die Musiker selbst schuld?
Es entspinnt sich eine Diskussion über die Ursachen. „Das ist der Preis, den wir zahlen, wenn wir praktisch alles online bestellen“, schreibt ein Musiker. Für einige andere war die Schließung „nur eine Frage der Zeit“. Fazit vieler Musiker: Wer lieber 50 Euro spart, statt im Geschäft vor Ort einzukaufen, der braucht sich nicht wundern, wenn der Laden verschwindet.
Just Music baut - auch in Folge der Corona-Krise - den stationären Handel fast vollständig ab, auch in Hamburg und München schließen Stores. Die Filiale in der Dortmunder Innenstadt hatte das Unternehmen mit Sitz in Berlin bereits im Sommer 2020 aufgegeben.
Seit 2010 Redakteur in Dortmund, davor im Sport- und Nachrichtengeschäft im gesamten Ruhrgebiet aktiv, Studienabschluss an der Ruhr-Universität Bochum. Ohne Ressortgrenzen immer auf der Suche nach den großen und kleinen Dingen, die Dortmund zu der Stadt machen, die sie ist.
