
© Stephan Schütze
Große Musikhaus-Tradition in Dortmund verschwindet endgültig
Musikwirtschaft
Der Versuch eines Berliner Unternehmens, zumindest eine FiIliale in Dortmund fortzuführen, ist wohl endgültig gescheitert. Eine lange Musikhaustradition in Dortmund steht damit vor dem Aus.
Es sollte die Fortführung eines in Dortmund sehr traditionsreichen Musikhauses werden. Nachdem das Unternehmen Just Music allerdings schon am 20. Juni das Geschäft, das in der City unter dem Namen „Musik Jellinghaus“ jahrzehntelang ein Begriff war, schloss, wird nun auch der Standort am Martener Hellweg 40 aufgegeben.
Wie das Fachmagazin Gitarre & Bass berichtet, wird Just Music „im Laufe des ersten Quartals 2021 die Filialen in Hamburg, München und Dortmund schließen.“ Die Gründe, so heißt es, würden vor allem in der aktuellen Wirtschaftslage und den seit Jahren fortschreitenden Besonderheiten des Marktes liegen. Just Music werde die Standorte nach langer und reiflicher Überlegung der Gesellschafter und auf Grundlage freier unternehmerischer Entscheidung auflösen.
Aus der Geschäftsführung des inhabergeführten Berliner Unternehmens der Familie Jochen Stock war am Freitag (18.9.) niemand zu erreichen. Auch Christian Bartelt, der Filialleiter des Just-Music-Musikcenters am Martener Hellweg, war nicht erreichbar.
Just Music seit 1980 im Gewerbegebiet Dorstfeld West
Seit 1980 bereits gibt es im Gewerbegebiet Dorstfeld West das Center für größere und elektrische Instrumente sowie Bühnentechnik. Dort war nach der Schließung des ehemaligen Jellinghaus-Geschäftes am Platz von Leeds (gegenüber der Reinoldikirche) das gesamte Angebot zusammengefasst worden. Dem Vernehmen nach wird das Musik-Center nun Ende März 2021 aufgegeben.

Seit den 50er-Jahren gab es in der Dortmunder City das Musikgeschäft Jellinghaus. Die Nachfolge übernahm das Unternehmen Just Music. Es schloss das Musikhaus in der Corona-Pandemie allerdings schon am 20. Juni. © Felix Guth (A)
Dortmund verliert damit sein letztes Musikhaus mit Vollsortiment. Als Musikalien-Geschäft gibt es weiterhin noch das Pianohaus van Bremen an der Hansastraße in der Innenstadt, dieses hat allerdings einen speziellen Kundenschwerpunkt.
In den 50er-Jahren hatten Walter Jellinghaus und seine Frau Ilse ihr Musikgeschäft gegründet und waren von Lünen-Brambauer nach Dortmund gezogen. „Musik Jellinghaus“ etablierte sich schnell und wurde in der Nähe der Reinoldikirche zu einer Instanz für Dortmunder Musikfreunde.
Just Music-Aus: Geteiltes Echo im Netz
Im Jahr 2012 suchte dann der Gründer-Sohn Wolfgang Jellinghaus eine Nachfolge und fand dafür schließlich das Unternehmen Just Music. Just Music unterhält in ganz Deutschland mehrere Läden und zählt nach eigenen Angaben zu den größten Online-Händlern für Musikinstrumente und Musiktechnik in Deutschland.
In den Internetforen ist das Echo auf die angekündigten Geschäftsaufgaben geteilt. „Oje. Ich bestell ne Gitarre doch nicht im Netz wie nen Haarfön“, heißt es dort ebenso wie: „Mein Geld wächst leider nicht am Baum, deswegen kauf ich da, wo es günstig ist. Das ist leider die Kehrseite der Medaille und so werden noch so manche andere Läden dicht machen.“
Nach mehreren Stationen in Redaktionen rund um Dortmund bin ich seit dem 1. Juni 2015 in der Stadtredaktion Dortmund tätig. Als gebürtigem Dortmunder liegt mir die Stadt am Herzen. Hier interessieren mich nicht nur der Fußball, sondern auch die Kultur und die Wirtschaft. Seit dem 1. April 2020 arbeite ich in der Stadtredaktion als Wirtschaftsredakteur. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport: Laufen, Mountainbike-Fahren, Tischtennis, Badminton. Außerdem bin ich Jazz-Fan, höre aber gerne auch Rockmusik (Springsteen, Clapton, Santana etc.).
