
© Didi Stahlschmidt
Letztes Fachgeschäft für Musiker in Dortmund schließt
Just Music
Erst wurde Jellinghaus in der City zu Just Music. Dann wurde die Filiale geschlossen. Bald macht mit dem Geschäft der Kette in Dorstfeld das letzte Fachgeschäft für Musiker in Dortmund zu.
Es geht eine Ära in Dortmund zu Ende und der Verlust für die lokale und regionale Musikszene vom Einzelmusiker bis zu Musikschulen ist noch nicht absehbar. Die Schließung von Just Music am Martener Hellweg lässt den letzten Fachhändler für Musikinstrumente in der Stadt verschwinden.
Nachdem bereits im Juni 2020 nach über 50 Jahren der Standtort an der Reinoldikirche geschlossen wurde, ist nun die Liquidation eingeleitet, der Abverkauf der Ware. Bis zum 31. März, dann schließt die Filiale. "Viele beklagen, dass der Laden schließt und fragen sich, was dann passiert. Auch mit uns Verkäufern und Beratern", so Matthias Schaaf, Fachberater E-Gitarre.
Der Standort hat eine lange, geschichtsreiche Tradition
Die Geschichte der beiden Standorte, und auch die vieler heutiger Mitarbeiter, ist eng verbunden mit der Geschichte von Musik Jellinghaus. In den 50er-Jahren in Brambauer gegründet, zog das Familienunternehmen in den 70ern in die Dortmunder Innenstadt. Erst in die Wißstraße, dann an die Reinoldikirche, während der zweite Standort erst am Heiligen Weg und schließlich 1980 ins Gewerbegebiet Dorstfeld zog. Es folgte zum 01. Januar 2013 die Übernahme durch Just Music, die neben dem Standort Dortmund im ersten Quartal 2021 auch die Filialen in Hamburg und München schließen.
Die 2013 erfolgte Übernahme durch Just Music sollte Stabilität und Zukunftssicherheit im Kampf gegen den Onlinehandel bringen. Letztendlich brachte aber der Standort in Dorstfeld nach Aussagen von Just Music zu wenig Gewinnmagen mit sich. Wobei man bei einem Besuch im Store nicht den Eindruck hat, es wäre nichts los. Die Schließung des Standorts in der Innenstadt hat den zweiten Standort gestärkt – bei einem Einzugsgebiet von gut 150 Kilometern und über 15.000 Produkten auf 1300qm.

Der zentrale Innenbereich von Just Music. Im Hintergrund der Kassenbereich und oben die große Auswahl an akustischen Saiteninstrumenten. © Didi Stahlschmidt
"Hier kauft vom Straßenmusiker bis zum Hochschulprofessor jeder ein", sagt Christian Bartelt, Filialleiter Dortmund. Alle 15 Mitarbeiter am Standort sind bestens vernetzt und viele sind selber aktive Musiker, bei denen der Job über die Liebe zur Musik kam. Und viele im Team sind ausgebildete Musikalienhändler, ein Beruf, der nach und nach ausstirbt und vom unpersönlichen Onlinehandel verdrängt wird. "Wir identifizieren uns mit den Produkten, wissen wovon wir reden und das schätzen die Kunden einfach", so Bartelt.
Ein ganz wichtiges Geschäft für Musiker und Musikliebhaber
"Ich war 1995 zum ersten Mal da und seitdem war das Geschäft mein Bezugspunkt, wo ich alles gekauft habe und wo man immer top beraten wurde", so Dimi Raptis, Musiker beim Gypsy-Swing-Ruhrprojekt. Das Gefühl, dass mit der drohenden Schließung etwas Wichtiges verloren geht, zieht sich durch die gesamte Musikszene. "Ich habe 1987 als Elfjähriger dort das erste Mal Gitarrensaiten gekauft und in der neunten Klasse dort ein Praktikum gemacht. Dieser Händler ist ein Aushängeschild für den Musikalienhandel und Treffpunkt für Musiker", erklärt Urs Balzereit, Musiker und Inhaber dreier Musikschulen.

Ein Traum für E-Gitarrenspieler. Einer der Themenbereiche mit Werkbank. © Didi Stahlschmidt
Doch wie geht es nun weiter für die Angestellten und auch für die Kunden? Allen 15 Mitarbeiter ist zu Ende März gekündigt und die ersten schauen bereits nach Alternativen oder neuen Jobs. Dabei sind einige der Angestellten seit weit über 30 Jahren im Betrieb und viele weitere kommen auf über 20 Jahre. Alle hoch qualifiziert, viele ausgebildete Musikalienhändler und selber Musiker sowie jeder für sich ein ausgewiesener Experte für seine Instrumente. "Die Hoffnung ist da, dass jemand das Geschäft übernimmt", so Bartelt. Die Stimmung im Team sei weiterhin gut, auch wenn es sich komisch anfühlt, nach einem arbeitsreichen Tag, das Ende vor Auge zu haben. Doch erst einmal geht der Verkauf bis zum 31. März normal weiter.
Just Music Dortmund
- Martener Hellweg 40
- Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr
- Telefon 0231-226 88 22 0
- E-Mail: dortmund@justmusic.de
- www.justmusic.de
Seit Februar 2007 bin ich als freier Redakteur mit der Kolumne "quer gehört" für die Bereiche Musik/ Nightlife/ Kultur/ Creativ Industries bei den Ruhr Nachrichten aktiv. Parallel arbeite ich als freier Journalist für verschiedene Magazine, Gastronomie-Führer, als freier Fotograf und als Autor und Werbe-Texter.