Roman als Selbsttherapie: Jennifer Angersbach (36) schreibt erstes Buch

© Privat

Roman als Selbsttherapie: Jennifer Angersbach (36) schreibt erstes Buch

rnSingles in Dortmund und Unna

Single, alleinerziehend, Anfang 30 und voller Zweifel: So mag es vielen Frauen gehen. Doch niemand sollte negativ denken. In ihrem Debüt-Roman beschreibt die Unnaer Paartherapeutin Jennifer Angersbach, wie eine junge Mutter ihr Leben verändert.

Unna

, 16.03.2022, 15:37 Uhr / Lesedauer: 2 min

Marina ist gerade 30 Jahre alt geworden, doch so hatte sie sich ihren Geburtstag nicht vorgestellt. Oder doch? Sie schämt sich für das, was passiert ist. Wie immer eigentlich. Sie wartet auf Zeichen, die ihr eine Richtung zeigen und die Erlaubnis geben, dass sie endlich die Marina sein kann, die sie wirklich ist.

Marina ist eine Romanfigur, die vieles verkörpert, was junge Frauen denken und fühlen, obwohl sie es eigentlich besser wissen müssten. Marina schafft es aber auszubrechen. Erdacht hat Marina die Paartherapeutin und Lebensberaterin Jennifer Angersbach aus Unna. Der Roman über den inneren Kampf der 30-Jährigen, der auch in Unna spielt, hat sehr viel mir ihrem Beruf zu tun.

Jetzt lesen

Erzählt wird die Geschichte einer Alleinerziehenden, die eigentlich weiß, dass sie „genug ist“. „Doch zwischen dem Wissen und dem Gefühl ‚genug zu sein‘, liegt der Irrglaube, etwas dafür tun zu müssen“, sagt die Autorin. Leserinnen und Leser des Selbstliebe-Romans begleiten die Protagonistin Marina auf ihrer Suche nach Liebe, getrieben von der Sehnsucht endlich anzukommen – am liebsten bei jemand anderem. Marina lässt kein Fettnäpfchen aus, hat miese Dates und hinterfragt sich als Mutter, Frau und Mensch.

Zur Autorin

Jennifer Angersbach wurde am 23. Dezember 1985 geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Schauspielerin und Auftritten im TV brachte sie ihren Sohn zur Welt und war schon bald alleinerziehend. Ohne vernünftige Ausbildung, dafür aber voller Träume und Visionen. Nach ihrem Studium der Germanistik und Erziehungswissenschaft, arbeitete sie zunächst im sozialen Bereich, parallel absolvierte sie eine Weiterbildung zur Personzentrierten Beraterin. Nachdem sie ihre Erfahrung als Leitung mehrerer Beratungsstellen intensivierte, eröffnete sie ihre eigene Praxis für Paartherapie und Personzentrierte Beratung

Die Erzählperspektive gibt Einblicke in Marinas Gedankenwelt, mal abwertend und verachtend, mal verzweifelt und dabei immer authentisch. „In meiner Praxis helfe ich Menschen dabei, sich selbst zu verstehen. Oft werten wir uns ab, vergleichen uns oder wollen anders sein, als wir sind. Die Protagonistin dient als Projektionsfläche, sie denkt und fühlt genau das, was vielen Menschen zwar sehr vertraut ist, worüber sie aber mit niemandem reden“, sagt Jennifer Angersbach.

Sich selbst besser verstehen

Der Roman helfe so auch den Lesern, sich selbst zu verstehen und sanfter mit sich umzugehen, sagt Angersbach. „Das Herz denkt nicht, es fühlt“ ist dabei auch gespickt mit Anekdoten aus dem Leben der Mutter eines Kindergartenkindes, regionalem Bezug zur Heimatstadt Unna und Einblicken in eine Therapiesitzung.

Das Feedback, dass sie von Kundinnen und Kunden in ihren Sitzungen erhalten hat, veranlasste Jennifer Angersbach dazu, ihr erstes Buch zu schreiben, mit dem jeder Leser etwas über sich lernen könne. Etwas Neues auszuprobieren, mit dem selbst verlegten Buch auch in Vorkasse zu gehen, war für die ehemalige Schauspielerin kein Hindernis.

Jetzt lesen

Das Herz denkt nicht, es fühlt
364 Seiten, erhältlich als Taschenbuch und Hardcover, im Buchhandel oder unter www.dasHerzdenktnichtesfühlt.de bestellbar.