Dortmunder wartet seit Jahren auf sein neues Heim
Ärger beim Hausbau
Marc Neubauer ist mehr als verärgert: Seit über drei Jahren ist die Planung seines neuen Heims in Dortmund-Brechten beschlossene Sache und der Hausbau hat auch begonnen. Fertig ist das Haus immer noch nicht. Der Ärger ist groß.

Wenn Marc Neubauer in seine „Garage“ geht, steht er im Freien: An seinem Brechtener Haus wird seit Jahren gebaut. © Oliver Schaper
Ein ganzes Buch könnte Marc Neubauer mittlerweile über das Bauvorhaben füllen, wie er selber sagt. Fertig werden sollte das Haus laut Vertrag im September 2016. Davon kann er nur träumen.
Die Unterzeichnung des Vor- und Planungsvertrages fand laut Neubauer im Oktober 2014 statt, der eigentliche Werkvertrag wurde erst nach Erteilung der Baugenehmigung im November 2015 mit der Firma BAT Generalunternehmen GmbH (mittlerweile heißt die Firma bobotec Immobilien und Abdichtungstechnik GmbH) aus Wambel unterschrieben. Grund war laut Neubauer, dass etliche Unterlagen und die Qualität des Bauantrages nicht den Anforderungen entsprochen haben.
Sehr viele Mängel
Es ist eine sehr lange Liste an Mängeln und Problemen, die Neubauer schildert. Wie er beschreibt, gab es im September 2016 einen Brandschaden im Rohbau, der von einem Subunternehmer verursacht wurde. Der Arbeiter sei zwischenzeitlich geflüchtet.
Laut Neubauer erfolgen die Arbeiten sehr unkoordiniert, teilweise in unlogischer Reihenfolge. Oft würden sie nur begonnen und nicht fertiggestellt. Das Gerüst an der Außenwand sei abgebaut worden, bevor die Fassade fertig geworden sei. Müll bleibe liegen und aufgeräumt werde nur nach Aufforderung. „Teilweise habe ich auch selber aufgeräumt.“
Der Mutterboden, der für den Garten benötigt wird, wurde abgefahren. Der Erdaushub von beiden Doppelhaushälften liege trotz Zusage der Entsorgung auf Neubauers Grundstück. Zum Teil habe er sogar Vorauszahlungen an Dritte übernommen, damit es beim Hausbau weitergehe. „Kein Gewerk wurde von A bis Z durchgeführt.“
Wichtige Nachweise fehlen
Benötigte Nachweise, wie zum Beispiel Inbetriebnahmeprotokolle der Heizung für die KfW-Bank oder Dichtheitsprüfung der Kanalanlage, lägen nicht vor. Ausstehende vertraglich zugesicherte Zahlungen für den Ausfall und Ersatz der Miete seien nicht geleistet worden.

Wohnhaus und Garage von Marc Neubauer sind immer noch nicht fertig. © Oliver Schaper
Wie er sagt, fehlen noch die Fertigstellung der Außenanlage und der Garage sowie die Beseitigung der Mängel. Sein Doppelhaushälftennachbar habe inzwischen bei BAT gekündigt und mit einem anderen Unternehmer zu Ende gebaut.
In Bezug auf die Neubenennung der Firma ist es laut Rechtsanwalt Christian Kretz, Leiter der Rechtsabteilung bei Haus & Grund in Dortmund, wichtig, ob es sich um eine Umfirmierung oder eine Neugründung handelt. „Für den Bauherren wäre es haftungstechnisch gesehen besser, wenn es sich nur um eine Umfirmierung handelt“, sagt Kretz.
Immer schriftlich Frist setzen
Unserem Leser rät Kretz, die Mängel der Baufirma auf jeden Fall mit der Aufforderung zur Nacherfüllung schriftlich mitzuteilen. „Er sollte auch eine Frist setzen und gegebenenfalls mehrfach mahnen. Einmal reicht nicht für einen Rücktritt vom Vertrag.“
Ganz wichtig ist laut Kretz ein Enddatum im Vertrag. Auch Baufortschritte sollten zeitlich festgelegt werden. „Sonst besteht die Gefahr, dass der Vorwurf als subjektiv gewertet wird“, so Kretz.
Als problematisch sieht Kretz Zahlungen an Subunternehmen. „Zahlungen sollten nur an den Generalunternehmer erfolgen. Es besteht die Gefahr der Doppelzahlung. Geht der Subunternehmer zum Beispiel insolvent, können die an ihn geleisteten Zahlungen verloren sein.“ Die Zahlungen seien durch Abtrittserklärungen an Subunternehmen bzw. Materiallieferanten geleistet, ergänzt Neubauer dazu.
Solche Fälle immer wieder
Fälle wie der geschilderte kommen leider immer wieder vor, wie Kretz berichtet. Er rät, sich beizeiten Unterstützung zu holen. Eine Mängelanzeige beim Bauunternehmen können Bauherren noch selbst machen. Für rechtliche Schritte solle man aber auch Gutachter und auf Baurecht spezialisierte Anwälte zurückgreifen. „Auch Haus & Grund Dortmund berät Betroffene gerne“, sagt er.
Von dem Unternehmen erfolgte trotz mehrfacher Nachfrage keine Reaktion. Trockenbauarbeiten und die Installation der Solaranlage sind nach einem ersten Kontaktversuch dieser Redaktion erfolgt. Auch Neubauer bekomme oft keine Antworten auf seine Anrufe oder Mails.