Im Freibad des Revierparks beginnt man gerade damit, das Bad von den Winterspuren zu beseitigen und es für die neue Sommersaison vorzubereiten.

© Thomas Schroeter

Revierpark Wischlingen wird komplett auf Vordermann gebracht

rnGroße Baustelle

Der Revierpark Wischlingen gleicht einer einzigen Baustelle. Anpflanzungen laufen, Pavillons werden abgebrochen, ein neuer Wasserspielplatz kommt. Und noch viel mehr, wie wir erfahren haben.

Wischlingen

, 21.03.2022, 19:00 Uhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt mit den ersten Pflanzungen im Revierpark Wischlingen. In dem Dortmunder Park soll mit Apfel-, Kirsch- und Mirabellengehölzen ein bunter Mix an Obstbäumen entstehen sowie zahlreiche neue Hecken gesetzt werden.

Jetzt lesen

Teile der Hecken sollen den Waldmantel des Revierparks stärken. Zudem werden Kräuter und Gräser für einen ökologisch wertvollen Wiesensaum für Insekten eingesät. Insgesamt entstehen bis Frühjahr 2023 fast 24.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen und mehr als 3000 Quadratmeter Staudenflächen. Zudem werden über 70 Bäume neu gepflanzt. Zuvor mussten allerdings auch 80 alte Bäume Platz machen für das neue Gesamtkonzept des Parks.

Denn im Revierpark wird an allen Ecken gebaut. und noch mehr Bauarbeiten kommen, wie Projektleiter Jens Röhmer unserer Redaktion bei einem Besuch in Wischlingen erläuterte.

Das ist jetzt alles im Revierpark geplant

Umbau Wasserspielplatz: Im Sommer beginnt der Umbau des Wasserspielplatzes, der heute sehr stein- und betonlastig daher kommt. Bis Frühjahr 2023 soll der Umbau des Spielplatzes fertig sein und der Wasserspielplatz sich in einen naturnah umgebauten Platz verwandelt haben.

Ein neuer Bachlauf soll sich an unterschiedlichen Stationen wie Fontänen und Pumpen verschiedenster Art vorbeischlängeln, Stauklappen und Schaufelräder sollen eingebaut werden, dazu barrierefrei zugängliche Wasserfluter, Matschbecken, Matschtische und Spritzkanonen. „Das wird ein echtes Highlight im Park“, zeigt sich Jens Röhmer überzeugt

Der Wasserspielplatz im Revierpark Wischlingen wird komplett neu gestaltet, weg von der Stein- und Betonanmutung hin zu einem großen Matscherlebnis mit vielen Aktionsmöglichkeiten.

Der Wasserspielplatz wird komplett neu gestaltet, weg von der Stein- und Betonanmutung hin zu einem großen Matscherlebnis mit vielen Aktionsmöglichkeiten. © Thomas Schroeter

Teichsanierung und Schwimmsteg: Der Teicharm im westlichen Teil des Teiches soll entschlammt und der Uferbereich aufgewertet werden. Trittplatten und ein schwimmender Steg mit „Schaufenstern ins Wasser“ sollen ein neues Wassererlebnis ermöglichen. So sollen die Parkbesucher dem Teich und dessen Bewohnern über und unter Wasser sehr nahe kommen und die Natur aus einer anderen Perspektive erleben.

Naturloop mit vielen Stationen: Wasserspielplatz und schwimmender Steg sollen Stationen eines sogenannten Naturloops sein. Der soll speziell den Bereich nördlich des Teichs mit diversen Informations- und Mitmachstationen aufwerten. Eine Station wird durch verschiedene artenreiche Kleinbiotope gebildet. Beete, Totholz und Steinhaufen bieten hier vielen Pflanzen, Insekten und kleinen Tieren ein neues Zuhause.

Nördlich des Teichs entsteht ein neuer pädagogischer Lehrpfad, der einen neuen Schwimmsteg enthält und in einem Grünen Klassenzimmer endet

Nördlich des Teichs entsteht ein neuer pädagogischer Lehrpfad, der einen neuen Schwimmsteg enthält und in einem Grünen Klassenzimmer endet © Thomas Schroeter

Grünes Klassenzimmer: Auf einer Waldlichtung soll ein Grünes Zimmer zum Forschen, Entdecken und Entspannen entstehen. Möbel aus Naturmaterialien sollen hier zum Picknicken einladen oder Raum für Umweltbildungsaktionen geben. Dazu steht der Revierpark laut Röhmer im engen Austausch mit den Schulen im Umfeld, die den Bereich nutzen sollen.

Jetzt lesen

Disc-Golf-Shop: In einem Pavillon im westlichen Parkteil ist jetzt ein Disc-Golf-Shop zu Hause, der am Sonntag, 20. März, eröffnet und gleich ein freies Turnier ausgetragen hat, an dem 150 Menschen teilnahmen. „Das soll helfen, den westlichen Parkteil zu beleben, der zuletzt sehr kurz gekommen ist“, so der Projektleiter.

In einem Pavillon im Westteil des Parks gibt es jetzt einen neu eröffneten Disc-Golf-Shop, der am 20. März schon ein Eröffnungsturnier ausgerichtet hat.

In einem Pavillon im Westteil des Parks gibt es jetzt einen neu eröffneten Disc-Golf-Shop, der am 20. März schon ein Eröffnungsturnier ausgerichtet hat. © Thomas Schroeter

Abbrucharbeiten: Die restlichen Pavillons im Westen werden in den nächsten Wochen abgerissen, auf den ehemaligen Tennisplätzen daneben, wo es schon einen Wohnmobilstellplatz gab, soll ein neuer und sehr hochwertiger neuer Wohnmobilplatz entstehen. „Dazu werden wir bald mehr sagen können“, sagt Röhmer, der sich dazu noch nicht in die Karten gucken lassen wollte.

Eingangs- und Infobereich: Der Revierpark soll zudem endlich einen echten und für Besucher wahrnehmbaren Eingangsbereich bekommen. Eine Allee soll von der Höfkerstraße aus direkt auf den Eingang zuführen, die Parkplätze werden dann darum herum gruppiert. Ein riesiges „R“ soll dort als Landmarke den neuen Platz am Haupteingang markieren, wo es umfangreiche Informationsmöglichkeiten geben soll, was man künftig wo und wann im Park findet.

Land, EU, RVR, Stadt und Park investieren viel Geld

Große Teile der Umbaumaßnahmen sind Bestandteil des Projekts „Revierparks 2020+“. Der RVR will dabei seine fünf Revierparks in der Metropole Ruhr mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 28 Millionen Euro revitalisieren. EU und Land fördern die Maßnahmen zu 80 Prozent. Der RVR übernimmt die restlichen 20 Prozent der Kosten.

So soll es künftig im Park aussehen. Ein neuer Schwimmsteg mit Beobachtungsfenstern ins Wasser hinein.

So soll es künftig im Park aussehen. Ein neuer Schwimmsteg mit Beobachtungsfenstern ins Wasser hinein. © RVR

6 Millionen Euro von dieser Summe entfallen auf den Dortmunder Park. „Aber auch die Stadt Dortmund als Gesellschafter der Revierpark GmbH und wir als Park selber investieren in die Zukunft“, so Jens Röhmer. Denn der aus den 70er-Jahren stammende Park ist in Teilen sehr in die Jahre gekommen und soll nach Röhmers Wunsch nun wieder kräftig aufgewertet werden.

Jetzt lesen

Auf dem Weg dahin kennzeichnen die anstehenden Bauarbeiten eine Neuausrichtung und Modernisierung des Parks. Die neuen Angebote sollen aber auch mit den passenden Veranstaltungen begleitet werden. Und da möchte man zu mehr Klasse als Masse kommen, dem Revierpark so mehr Wertigkeit verleihen, so die Idee. Das Jahr 2022 soll einen echten Aufbruch markieren.