Nach Verzögerung: „Naturmuseum Dortmund“ steht vor Neueröffnung und gibt erste Einblicke

© Oliver Schaper

Nach Verzögerung: „Naturmuseum Dortmund“ steht vor Neueröffnung und gibt erste Einblicke

rnViele Fotos vom Naturkundemuseum

Seit September 2014 ist das Naturkundemuseum am Fredenbaum geschlossen. Aus zwei Jahren Umbauzeit wurden fast sechs. Doch jetzt steht der Termin für die Neueröffnung als „Naturmuseum“ fest.

Dortmund

, 01.03.2020, 14:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das lange Warten hat ein Ende: Im September 2014 schlossen sich die Türen des alten Naturkundemuseums am Fredenbaum. Fünf Jahre und neun Monate später werden sie sich wieder öffnen. Zu einer völlig neuen Museumsschau.

Für die steht jetzt der Eröffnungstermin fest: Am 7. Juni 2020, einem Sonntag, lädt das „Naturmuseum“, wie das Haus nun offiziell heißt, zum Premierenbesuch. „Es ist das erste fußballfreie Wochenende im Frühsommer“, erklärt Museumsleiterin Dr. Elke Möllmann die Terminwahl.

Sie verspricht für den Eröffnungstag „ein schönes großes Fest“ im und rund um das Museum an der Münsterstraße. Kabarettist Fritz Eckenga moderiert am 7. Juni ab 11.30 Uhr ein Programm mit viel Musik, Spiel- und Kreativangeboten.

Jahrelange Verzögerung

Und natürlich gibt es Rundgänge durch die neue Museumsschau, die so lange auf sich warten ließ. Denn der Umbau des fast 40 Jahre alten Hauses hat sich mehrfach verzögert, etwa weil es Bauprobleme und Umplanungen gab und vor allem, weil beauftragte Handwerksfirmen Fristen nicht einhielten oder wegen Insolvenz ganz ausfielen. Durch nötige Neuausschreibungen gingen so mehrere Monate verloren.

Jetzt lesen

Doch das ist Schnee von gestern. Inzwischen nimmt die neue Museumsschau Formen an. Schon im Sommer vergangenen Jahres wurde in mühevoller Puzzlearbeit der neue Star des Museums aufgebaut: ein 2,40 Meter hohes Mammutskelett, das mit Hilfe der Sparkasse für das Museum angeschafft und aus 185 in der Nordsee geborgenen Knochen zusammengesetzt wurde.

Jetzt lesen

Es hat inzwischen Gesellschaft bekommen - vom altbekannten Skelett eines Höhlenbären und zwei Neandertaler-Nachbildungen, die erstaunlich lebensnah wirken. So oder ähnlich könnten sie in grauer Vorzeit im Raum Dortmund gelebt haben - ebenso wie Höhlenbär und Mammut.

Regionaler Bezug

Denn die regionalen Bezüge der Naturgeschichte stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung. Im Erdgeschoss wird unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“ die Natur der Großstadt und ihrer Umgebung dargestellt. Von der Pflanzenwelt an der Bundesstraße 1 bis zur Landwirtschaft in der Region.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Naturkundemuseum

Seit September 2014 ist das Naturkundemuseum am Fredenbaum geschlossen. Aus zwei Jahren Umbauzeit wurden fast sechs. Doch jetzt steht der Termin für die Neueröffnung als „Naturmuseum“ fest.
01.03.2020
/
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper
Das lange Warten hat ein Ende: Am 7. Juni 2020 wird das Naturmuseum mit neuen Exponaten wieder eröffnen.© Oliver Schaper

Eine Landschaft mit Rehen und Wildschwein ist schon aufgebaut. „Schweine, Kühe und Puten folgen nächste Woche“, kündigt Elke Möllmann an. Sie stehen dann vor einem großen Landschaftsbild aus dem Dortmunder Nordosten.

Auch ein Zimmer mit Möbeln ist zu sehen. Hier wird vor Augen geführt, welche unwillkommenen Mitbewohner es in manchem Haus gibt - vom Silberfisch über Mehlmotten bis zur Hausmaus.

Waschbär zum Anfassen

Vermittelt wird alles weniger mit Vitriten und Schautafeln, sondern multimedial. Es gibt Geräuschkulissen, jede Menge Schubladen, die man öffnen kann oder Taststationen. Hier kann man Zähne oder Kot von Sauriern kennenlernen. Einen kleinen Waschbären darf man sogar streicheln.

Anfassen erlaubt: der kleine Waschbär darf gestreichelt werden - nicht nur von Museumsleiterin Dr. Elke Möllmann, sondern von allen Besuchern des „Naturmuseums“.

Anfassen erlaubt: der kleine Waschbär darf gestreichelt werden - nicht nur von Museumsleiterin Dr. Elke Möllmann, sondern von allen Besuchern des „Naturmuseums“. © Schaper

Die Saurier sind wie das Mammut Teil der Abteilung zur Erdgeschichte im Obergeschoss - ebenfalls immer mit regionalem Bezug. Klar, dass da die Karbon- oder Kreidezeit, in der die Steinkohle entstand, im Mittelpunkt steht.

Im Obergeschoss geht es im wahren Wortsinn ganz tief in die Erdgeschichte unter Dortmund. „Man soll das Gefühl haben, in das Karbonzeitalter einzutauchen“, kündigt Elke Möllmann an.

Bis es so weit ist, haben die Museumsleute noch viel zu tun. Denn noch wird an allen Stationen eifrig gearbeitet. Zum 7. Juni ist das „Naturmuseum“ dann für den großen Besucheransturm gerüstet. Der Eintritt ist - nicht nur am Eröffnungstag - frei.

Mit diesen Plakatmotiven wird für die Eröffnung des "Naturmuseums" am 7. Juni 2020 geworben.

Mit diesen Plakatmotiven wird für die Eröffnung des "Naturmuseums" am 7. Juni 2020 geworben. © Roland Gorecki/Stadt Dortmund

Darauf eingestimmt werden die Dortmunder mit einer Werbekampagne, die in den nächsten Wochen startet. Auf den Plakaten kann man dann Mammut und Waschbär schon einmal kennernlernen.

Lesen Sie jetzt