Dortmunder Grüne sprechen Empfehlung für die Stichwahl aus

Kommunalwahl

Die Dortmunder Grünen haben ihre Empfehlung für die Stichwahl zum Dortmunder Oberbürgermeister abgegeben. Erste Hinweise auf gemeinsame Projekte gibt es auch bereits.

Dortmund

, 22.09.2020, 22:56 Uhr / Lesedauer: 1 min

Rund 46.000 Dortmunderinnen und Dortmunder hatten bei der Kommunalwahl am 13. September die Grüne OB-Kandidatin Daniela Schneckenburger gewählt. In die Stichwahl um das Amt hat sie es mit Platz drei jedoch nicht geschafft. Nun haben die Dortmunder Grünen eine Empfehlung dafür ausgesprochen, wen ihre Anhänger bei der Stichwahl wählen sollen.

Daniela Schneckenburger (Grüne) und Andreas Hollstein (CDU) am Tag der Kommunalwahl im Rathaus.

Daniela Schneckenburger (Grüne) und Andreas Hollstein (CDU) am Tag der Kommunalwahl im Rathaus. © Dieter Menne

Die Grünen haben nach einer Mitgliederversammlung am Dienstagabend ihr Votum für Andreas Hollstein (CDU) abgegeben und nicht für Thomas Westphal (SPD). Zudem wurde für Mittwoch um 10.30 Uhr eine gemeinsame Pressekonferenz angekündigt.

„Nicht mehr die Antworten der Zukunft“

Auf Instagram schreiben die Grünen: „Dortmund hat sich verändert. Die Antworten der Vergangenheit können nicht mehr die Antworten der Zukunft sein.“ Damit grenzen sie sich auch von der SPD ab, die bei der Kommunalwahl vor den Grünen die stärkste Fraktion im Stadtrat geworden ist.

Man sehe das gute Abschneiden von Daniela Schneckenburger im ersten Wahlgang als Auftrag, eine Empfehlung für denjenigen Kandidaten auszusprechen, der „persönlich glaubwürdig bereit ist, auf Grüne Wähler*innen zuzugehen“, schreiben die Grünen. Es habe sowohl mit Hollstein auch als mit Westphal Gespräche gegeben. Nach sorgfältiger Abwägung sei die Entscheidung auf Andreas Hollstein gefallen.

Klimaschutz, Kita-Ausbau und Flughafen

Auch erste Hinweise auf gemeinsame Themen haben die Grünen gegeben. So sind laut einer Mitteilung „gemeinsame Projekte zur Umsetzung Grüner Ziele mit Andreas Hollstein und Vertretern der Dortmunder CDU z.B. in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Flughafen, Jugendbeteiligung, Kita-Ausbau“ vereinbart worden. Details sind wohl für die angekündigte Pressekonferenz zu erwarten.

Die Empfehlung der Grünen für die Stichwahl hat Gewicht. Denn Thomas Westphal (SPD) lag nach dem ersten Wahlgang der Kommunalwahl rund 21.000 Stimmen vor Andreas Hollstein (CDU). Die 46.000 Stimmen, die auf Daniela Schneckenburger (Grüne) entfallen sind, könnten den Ausgang der Stichwahl also entscheidend beeinflussen. Abzuwarten bleibt aber, wie viele dieser Wählerinnen und Wähler der Empfehlung der Partei folgen werden.

Lesen Sie jetzt

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt