Das Festival Ruhrhochdeutsch im Schalthaus 101 auf dem Phoenix-West-Gelände geht nach großem Besucher-Zuspruch in die Verlängerung. © Stephan Schütze (A)

Schalthaus 101

Ruhrhochdeutsch geht mit zwei Premieren in die Verlängerung

Ursprünglich sollte Ruhrhochdeutsch bis zum 11.10. stattfinden. Wegen des großen Zuspruchs hat sich der Veranstalter nun dazu entschlossen, das Programm zu verlängern - mit zwei Premieren.

von Daniel Reiners

Dortmund

, 09.09.2020 / Lesedauer: 3 min

Eigentlich sollte das Schalthaus 101 auf dem Phoenix-West-Gelände am 11.10. seine Tore schließen. Bis dahin findet hier das Festival Ruhrhochdeutsch statt, nachdem die Bühne aufgrund der Corona-Krise vom Spiegelzelt an den Westfallenhallen in die alte Industriehalle verlagert werden musste. Nun geht es dort doch noch etwas weiter.

Da sich das Konzept in den letzten Monaten so erfreulich entwickelt habe, wollten die Veranstalter nun eine Extra-Runde einlegen und in die Verlängerung gehen. Das teilte Veranstalter Horst Hanke-Lindemann in einer Pressemitteilung mit.

Für das Publikum bedeute das konkret, dass es nun noch einen Monat länger Programm im Schalthaus geben werde. An den kühleren Tagen müssten sich die Besucher allerdings warm einpacken, da zur Sicherheit der Besucher nicht auf die natürliche Durchlüftung verzichtet werden könne, so Hanke-Lindemann.

Verlängertes Programm mit zwei Premieren

Zum neu dazu gekommenen Programm im Oktober gehören dabei politisches Kabarett mit Tobias Mann und Jürgen Becker, die Entertainer Matze Knop und Jörg Knör, musikalische Acts mit den Ex-Wise-Guys „Eddi plus Sari“ und Storno, Kai Magnus Sting, Rüdiger Hoffmann, Günna, Jürgen B. Hausmann, Bernd Stelter und dem RuhrHOCHdeutsch-Ensemble, kabarettistische Einlagen mit Vera Deckers und Lisa Feller sowie Stand-Up mit der NightWash Live- Show und Torsten Sträter.

Außerdem erwarten das Publikum zwei Premieren: Zum Einen bringt Fred Ape seinen Freund und Kabarett-Kollegen Christoph Brüske mit ins Schalthaus. Beide haben laut der Ankündigung die Zeit des Lockdowns kreativ genutzt, um ihre Gedanken zu notieren und dem aktuellen Ernst ihren Humor entgegen zuwerfen.

Fred Ape hat eine neue Platte und Christoph Brüske ein neues Buch daraus gemacht. Gemeinsam möchten sie mit „bedingungslos virulent" den "nötigen Wirkstoff gegen Mutlosigkeit und Pessimismus" liefern.

Formel 1-Kommentatoren Heiko Wasser und Kai Ebel zu Gast

Zum anderen sollen zwei Größen des Sportjournalismus im Schalthaus zu Gast sein: Heiko Wasser und Kai Ebel. Seit 1993 kommentiert Wasser für RTL die Rennen der Formel 1. Kai Ebel berichtet seit 1992 über die Formel 1 live von der Rennstrecke, aus der Boxengasse und von der Startaufstellung.

Gemeinsam sollen sie einen sportkabarettistischen Abend über ein Vierteljahrhundert erlebte Formel 1-Geschichten und Anekdoten zum Besten geben.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen