
© Stephan Schütze (A)
Ruhrhochdeutsch geht mit zwei Premieren in die Verlängerung
Schalthaus 101
Ursprünglich sollte Ruhrhochdeutsch bis zum 11.10. stattfinden. Wegen des großen Zuspruchs hat sich der Veranstalter nun dazu entschlossen, das Programm zu verlängern - mit zwei Premieren.
Eigentlich sollte das Schalthaus 101 auf dem Phoenix-West-Gelände am 11.10. seine Tore schließen. Bis dahin findet hier das Festival Ruhrhochdeutsch statt, nachdem die Bühne aufgrund der Corona-Krise vom Spiegelzelt an den Westfallenhallen in die alte Industriehalle verlagert werden musste. Nun geht es dort doch noch etwas weiter.
Da sich das Konzept in den letzten Monaten so erfreulich entwickelt habe, wollten die Veranstalter nun eine Extra-Runde einlegen und in die Verlängerung gehen. Das teilte Veranstalter Horst Hanke-Lindemann in einer Pressemitteilung mit.
Für das Publikum bedeute das konkret, dass es nun noch einen Monat länger Programm im Schalthaus geben werde. An den kühleren Tagen müssten sich die Besucher allerdings warm einpacken, da zur Sicherheit der Besucher nicht auf die natürliche Durchlüftung verzichtet werden könne, so Hanke-Lindemann.
Verlängertes Programm mit zwei Premieren
Zum neu dazu gekommenen Programm im Oktober gehören dabei politisches Kabarett mit Tobias Mann und Jürgen Becker, die Entertainer Matze Knop und Jörg Knör, musikalische Acts mit den Ex-Wise-Guys „Eddi plus Sari“ und Storno, Kai Magnus Sting, Rüdiger Hoffmann, Günna, Jürgen B. Hausmann, Bernd Stelter und dem RuhrHOCHdeutsch-Ensemble, kabarettistische Einlagen mit Vera Deckers und Lisa Feller sowie Stand-Up mit der NightWash Live- Show und Torsten Sträter.
Außerdem erwarten das Publikum zwei Premieren: Zum Einen bringt Fred Ape seinen Freund und Kabarett-Kollegen Christoph Brüske mit ins Schalthaus. Beide haben laut der Ankündigung die Zeit des Lockdowns kreativ genutzt, um ihre Gedanken zu notieren und dem aktuellen Ernst ihren Humor entgegen zuwerfen.
Fred Ape hat eine neue Platte und Christoph Brüske ein neues Buch daraus gemacht. Gemeinsam möchten sie mit „bedingungslos virulent" den "nötigen Wirkstoff gegen Mutlosigkeit und Pessimismus" liefern.
Formel 1-Kommentatoren Heiko Wasser und Kai Ebel zu Gast
Zum anderen sollen zwei Größen des Sportjournalismus im Schalthaus zu Gast sein: Heiko Wasser und Kai Ebel. Seit 1993 kommentiert Wasser für RTL die Rennen der Formel 1. Kai Ebel berichtet seit 1992 über die Formel 1 live von der Rennstrecke, aus der Boxengasse und von der Startaufstellung.
Gemeinsam sollen sie einen sportkabarettistischen Abend über ein Vierteljahrhundert erlebte Formel 1-Geschichten und Anekdoten zum Besten geben.
Zusätzliche Termine für Ruhrhochdeutsch:
- Mittwoch, den 14.10.20 um 20:00 Uhr: Heiko Wasser & Kai Ebel „Willkommen zurück - Sie haben nichts verpasst“ ***PREMIERE***
- Donnerstag, den 15.10.20 und Freitag, den 16.10.20 jeweils um 20:00 Uhr: Jürgen B. Hausmann alias Jürgen Beckers - „Jung, wat biste jroß jeworden!“
- Samstag, den 17.10.20 um 20:00 Uhr: Jürgen Becker - „Die Ursache liegt in der Zukunft
- Sonntag, den 18.10.20 um 18.00 Uhr: Bernd Stelter „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende“
- Montag, den 19.10.20 um 20:00 Uhr: ... immer montags - Currywurst und Bier “ Fred Ape & Christoph Brüske „bedingungslos virulent“ ***PREMIERE**
- Mittwoch, den 21.10.20 um 20:00 Uhr: Jörg Knör „IN 120 MINUTEN UM DIE PROMI-WELT!“ Das „Best of“-Spezial-Programm des Königs der Parodie
- Donnerstag, den 22.10.20 um 20:00 Uhr: Bruno „Günna“ Knust „KLARE KANTE“
- Freitag, den 23.10.20 um 20:00 Uhr: Torsten Sträter „Schnee der auf Ceran fällt“
- Samstag, 24.10.20 um 20:00 Uhr und Sonntag 25.10.20 18:00 Uhr: Storno „Die Sonderinventur“
- Sonntag, den 25.10.20 um 18:00 Uhr: Guido Cantz 2020 „Das volle Programm - Ich sehe was, was du nicht siehst“