Nordstadt-Bistro kämpft mit eigenem Kochbuch gegen die Corona-Krise

© Oliver Schaper

Nordstadt-Bistro kämpft mit eigenem Kochbuch gegen die Corona-Krise

rn„Grüner Salon“

Der „Grüne Salon“ am Nordmarkt hat die Lieblingsrezepte seiner Gäste in einem Kochbuch vereint. Zudem steckt auch ein spezielles Lockdown-Konzept dahinter - und viel Liebe zum Detail.

Nordstadt

, 06.02.2021, 11:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Was macht man, wenn die Angestellten im Lockdown nicht arbeiten dürfen, man sie aber auch nicht entlassen oder in die Kurzarbeit schicken möchte? Man lässt sie ein eigenes Kochbuch in kompletter Eigenregie machen.

Dies war nur eine der Ideen, die zum ungewöhnlichen Buch „Grüner Salon – Das Kochbuch“ führten, das am Samstag (6. Februar) erscheint. Die kleine grüne Gastronomie auf dem Nordmarkt - ein Mix aus Frühstückscafé, Bistro und Bar mit Biergarten - will mit dem Buch auch ökologisch ein Zeichen setzen und zugleich den Gästen ihre Lieblingsrezepte nach Hause bringen.

Nach dem Lockdown-Schock kam die Idee

Die Idee dazu entstand bereits im ersten Lockdown. „Der war ein richtiger Schock für uns, sodass wir erst gar nicht wussten, wie es weitergeht“, so Milena Rethmann, die mit ihrer Schwester die Gastronomie leitet. Das junge Unternehmen konnte sich dank der großen Unterstützung ihrer Gäste mit Gutscheinen und Außer-Haus-Verkauf durch die schwere Zeit retten.

Jetzt lesen

„Damals überlegten wir schon, was wir machen können, um aber auch langfristig für solche Situationen gewappnet zu sein. Dazu zählte die Idee eines Kochbuchs“, erklärt Rethmann. Dieses sollte allerdings mehr als nur ein Kochbuch sein.

Ökologische Produktion war wichtig

Somit wurde ein Buchkonzept durch das Team des Grünen Salons entwickelt. Es soll das Lebensgefühl und die Atmosphäre des Salons widerspiegeln, soll beim Lesen wie auch Nachkochen Spaß machen.

Jetzt lesen

Ein ungewöhnliches Grafikkonzept, witzige Fotos, Anekdoten und Tipps aus der Küche sowie eine CO2-neutrale und ökologische Produktion sind das Ergebnis. Und natürlich die ausgewählten Lieblingsrezepte der Gäste. Dies alles geschah im DIY-Prinzip und rettete nebenbei die Arbeitsplätze der Angestellten.

Besonderes und witziges Gestaltungskonzept

Gut vier Monate lang wurde intensiv im Team an dem Kochbuch gearbeitet. Nach den ersten Konzeptideen wurden nach und nach die beliebtesten Rezepte herausgesucht und dann zubereitet. Da der Außer-Haus-Verkauf lief, konnte somit beides miteinander verbunden werden und kein Essen wurde verschwendet.

Ein Seite des Buches, die zeigt, wie die grafische Umsetzung aussieht.

Ein Seite des Buches, die zeigt, wie die grafische Umsetzung aussieht. © Joline Olivia Harff

Parallel wurde an den Texten, Layouts und Fotos gearbeitet, wobei letztere teilweise skurril und witzig inszeniert wurden. Gerichte auf dem Baum oder dem Fahrrad, auf einem Steinbeet oder in einem Blumentopf bis hin zum Boeuf Stroganoff in einem Backgammon-Spiel. "Wir hatten sehr viel Spaß mit den Fotos und der Produktion, auch wenn wir den Arbeitsaufwand etwas unterschätzt haben", sagt Rethmann.

Das Team hat sich damit selber aus dem Lockdown geholt

In kompletter Eigenarbeit durch die Köche, Baristas, Reinigungskräfte, Spülhilfen und Kellner entstand somit ein kleines Kunstwerk. 208 Seiten mit fast 100 Lieblingsrezepten von Bowls, Suppen, Hauptgerichten bis Kuchen, Frühstück und Pintxos als Hardcover gebunden, anderthalb Kilo schwer und zu 100 Prozent CO2-neutral und klimafreundlich produziert – und zeitlich passend zum vierten Geburtstag Anfang Februar.

Finanziert wurde das Buch zum Teil durch den Unternehmenswettbewerb "Heimvorteil" der Wirtschaftsförderung und durch Eigenmittel. Die Erlöse des Buches helfen bei der Refinanzierung des Personals in den Lockdowns. Das Team hat sich also durch die Arbeit am Buch teilweise selbst finanziert.

Der Vorverkauf startete am 17.1. und bisher sind bereits über 150 Exemplare vorbestellt.

Zur Sache

Erstausgabe hat 500 Exemplare

Das Cover des Kochbuches ist farblich wie gestalterisch angelehnt an den Grünen Salon und schlicht gehalten.

Das Cover des Kochbuches ist farblich wie gestalterisch angelehnt an den Grünen Salon und schlicht gehalten. © Grüner Salon

„Grüner Salon – Das Kochbuch“, Verlag: Aus dem Pott, Erscheinungstermin: 6. Februar 2021, VK-Preis: 39,90 EUR, Erstauflage: 500 Exemplare, Format: 23x31cm, Hardcover gebunden, mit Leselitze, 208 Seiten // www.gruener-salon-am-nordmarkt.de/kochbuch
Lesen Sie jetzt