Gehaltsliste mit knapp 50 Unternehmen Wer zahlt das meiste Geld in Dortmund?

Dortmund im Gehaltscheck: Diese Arbeitgeber zahlen die höchsten Löhne
Lesezeit

Eine Liste mit Gehaltsdaten von 48 Unternehmen in Dortmund von der Bewertungsplattform Kununu zeigt: Der am besten zahlende Arbeitgeber in Dortmund war 2024 Borussia Dortmund. Dafür wurden bei Kununu im Jahr 2024 32 Gehälter angegeben, aus denen sich das durchschnittliche Jahresbruttogehalt von 79.800 Euro ergibt. Damit hat Borussia Dortmund den Stromversorger Westnetz vom ersten Platz verdrängt.

Die Arbeitnehmer der Westnetz GmbH gaben 2024 an, dass sich das Gehalt mit 77.400 Euro etwas erhöht hat. 2023 lag dieses noch durchschnittlich bei 76.500 Euro. Auf den ersten 10 Plätzen gab es in der Rangfolge zwar einige Veränderungen. Im Großen und Ganzen gehören aber Unternehmen wie Netzbetreiber Amprion, Signal Iduna, Pumpenhersteller Wilo, Abfüllanlagenhersteller KHS oder IT-Dienstleister Adesso zu den Firmen, die ihren Arbeitnehmern im Durchschnitt das meiste Gehalt zahlen.

Sparkasse und Volksbank Dortmund im Mittelfeld

Auch im Mittelfeld des Rankings sind große Dortmunder Unternehmen zu finden. Dazu zählen etwa die Dortmunder Volksbank, IT-Dienstleister Materna, die Krankenkasse BIG, die Sparkasse, DEW21, die Stadt Dortmund, aber auch IKEA, die Technische Universität oder die Unternehmensgruppe Hülpert, über deren Chefinnen unsere Redaktion kürzlich ein Porträt geschrieben hat.

Die Gehaltsspanne zwischen Platz 15 und Platz 30 der Liste liegt dabei zwischen rund 60.000 Euro durchschnittlichem Bruttojahresgehalt und 45.700 Euro. Dabei variieren allerdings die Gehaltsangaben im Mittelfeld deutlich stärker und bewegen sich fast an der Untergrenze von 20 Gehaltsangaben, die nötig sind, damit Kununu überhaupt Daten zur Verfügung stellen kann. Bei der TU Dortmund etwa liegen genau 20 Gehaltsangaben vor. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt liegt dort bei 47.200 Euro.

Das gesamte Ranking von Kununu finden Sie in dieser Grafik. Mit der Suchfunktion können Sie auch nach ihrem Arbeitgeber suchen:

Call-Center zahlen wenig Gehalt

Wie auch im vergangenen Jahr steht mit der KiKxxl GmbH auf dem letzten Platz ein Callcenter-Dienstleister. Hier verdienen die Mitarbeiter im Durchschnitt nur rund 28.400 Euro im Jahr. Vergleicht man das mit dem ersten Platz, an dem Borussia Dortmund steht, liegt hier eine Differenz von 51.300 Euro brutto pro Jahr vor. Auch schon im Jahr 2023 lagen gleich drei Callcenter-Unternehmen in Dortmund auf den letzten Plätzen. Die KiKxxl GmbH bildete schon damals das Gehalts-Schlusslicht.

Eine ebenfalls in Dortmund und darüber hinaus sehr bekannter Arbeitgeber ist Tedi, das Unternehmen von Stefan und Benjamin Heinig, die laut Manager Magazin zu den reichsten Deutschen gehören. Sowohl in den Filialen als auch in der Zentrale liegen die Gehälter mit rund 41.600 Euro und 40.000 Euro in den unteren Bereichen des Rankings.

So repräsentativ ist der Gehaltscheck

Der Kununu-Gehaltscheck wertet die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter aus. Grundlage dafür sind mindestens 20 Gehaltsangaben, die dort von Arbeitnehmern im vergangenen Jahr gemacht wurden. Grundsätzlich gilt: Das durchschnittliche Jahresgehalt kann stark von Ausschlägen nach oben oder nach unten beeinflusst werden. Eine Angabe in einem sehr niedrigen oder sehr hohen Bereich kann den Durchschnitt bei niedrigen Gehaltsangaben stark beeinflussen.

Daher sind die Zahlen nicht repräsentativ. Bei einem der größten Arbeitgeber Dortmunds, dem IT-Dienstleister Adesso, liegen etwa 232 Gehaltsangaben vor, während es zu Kaufland in Dortmund nur 23 sind. Je höher also die Gehaltsangaben für ein Unternehmen sind, desto stärker sind die Gehälter in der Statistik im Ansatz miteinander vergleichbar. Dazu kommt: Gehälter hängen auch stark von den Positionen ab, die Arbeitnehmer in den Unternehmen haben.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 4. Februar 2025.