Fernwärme kommt – und das könnte ausgerechnet dann zu Chaos führen, wenn es warm und heiß wird. Die DEW21 verlegt Leitungen in der Nähe des BVB-Stadions – unter der Strobelallee und dem Turnweg.
Losgehen soll es bereits am Dienstag nach Pfingsten (30.5.), also schnellstmöglich nach Ende der Fußball-Bundesliga-Saison. Solange Borussia Dortmund Heimspiele hat, sei das wegen der Fanströme nicht möglich, heißt es: „DEW21 nutzt die spielfreie Zeit des BVB, um die Arbeiten durchzuführen.“ Für eine andere Sportstätte ist das indes weniger optimal.
Direkter Weg aus der Stadt
Denn das Freibad Volkspark liegt am Ende des Turnwegs – und diese kleine Straße zwischen Rote-Erde-Stadion und Helmut-Körnig-Halle bildet den letzten Teil der Strecke, den viele Dortmunder aus der Innenstadt zum Freibad nehmen: über die B1-Brücke, durch die Westfalenhallen-Lücke, dann über die Strobelallee.
„Bisher waren wir immer davon ausgegangen, dass der Turnweg nur für Autos gesperrt wird, aber nicht für Fußgänger und Radfahrer“, sagt der Geschäftsführer des Freibad-Betreibers Sportwelt Dortmund, Jörg Husemann, auf Anfrage. Vor wenigen Tagen allerdings sei der Hinweis gekommen, die Strecke bleibe für alle dicht.
Lange Schlangen an der Kasse
An den heißesten Sommertagen, wenn 3000 bis 4000 Menschen ins Freibad Volkspark kämen, reiche die Kassenschlange weit den Turmweg hinauf, erläutert Husemann. Hoffentlich führe das bei der Umleitung nicht zu Problemen.
Die führt dann an den großen Parkplätzen und den Tennisplätzen von Flora vorbei durch den Bolmker Weg. „Eine entsprechende Umleitung ist vor Ort ausgeschildert“, heißt es in der zugehörigen Pressemitteilung von DEW21. Im Gegensatz zu anderen Zielen rund um das Stadion ist das Freibad da allerdings nicht genannt.

Zu Fuß zum Strobels
„Im Zuge der Baumaßnahme muss die Strobelallee auf Höhe des Signal-Iduna-Parks sowie bis zur Zufahrt zu den Westfalenhallen für den Straßenverkehr gesperrt werden“, heißt es. Auch dort werde eine entsprechende Umleitung ausgeschildert.
Für Radfahrer sowie Fußgänger allerdings sei hier „der Bereich weiterhin nutzbar und auch die Zugänge zur BVB-Fanwelt, dem Stadion sowie dem Restaurant ‚Strobels‘ sind jederzeit gewährleistet“.
Pünktlich für den BVB fertig
„Die Arbeiten werden in drei Abschnitten sowie in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund durchgeführt“, erläutert DEW21. Falls sich „andere Beeinträchtigungen für den Straßenverkehr ergeben“ sollten, werde man „dazu gesondert informieren“.
Aktuell gehe man davon aus, dass die Bauarbeiten bis Mitte August dauern würden. Am 18. August geht die Bundesliga-Saison 2023/24 los, eventuell ja mit einem BVB-Heimspiel. Die Freibadsaison dürfte dann allerdings weitestgehend vorbei sein.
Freibad hinter dem BVB-Stadion: Haben Sie Sorge vor Müll und Meisterfeier-Chaos, Herr Husemann?
Alle Freibäder in Dortmund geöffnet – bis auf eins: Öffnungszeiten und Preise für den Sommer 2023
Zweites Dortmunder Freibad startet in die Saison: Jörg Husemann nennt noch weitere Termine