
© Holger Bergmann
Die zweite Hütte: Jetzt hat Rüdiger Hornig fast einen Weihnachtsmarkt
Reibekuchen
Mit dem Verkauf von gebrannten Mandeln auf dem heimischen Hof hat Schausteller Rüdiger Hornig den Sommer überbrückt. Ab Samstag ergänzt eine weitere Weihnachtsmarkt-Spezialität das Angebot.
„Wir können Essen kaufen, wir können das Auto volltanken und wir können die meisten Rechnungen bezahlen, es läuft gerade so eben“, mit diesen Worten beschreibt Rüdiger Hornig seine finanzielle Situation nach fast einem Jahr ohne Jahrmärkte.
Den Sommer konnte Hornig, Schausteller in sechster Generation, mit seinem Betrieb nur überstehen, weil er auf dem Hof vor dem Haus in Ellinghausen, in dem er lebt, einen Stand für gebrannte Mandeln aufgebaut hat.
Weihnachtsmarkt wurde abgesagt
Damals war sein Plan, die Zeit bis zum Dezember so zu überbrücken und sich dann mit den Einnahmen vom Weihnachtsmarkt wieder freizuschwimmen. Doch der Weihnachtsmarkt wurde auch abgesagt und dann kam auch noch eine langfristig bestellte Lieferung aus Berlin.
Denn Rüdiger Hornig wollte auf dem Weihnachtsmarkt mit einem neuen Reibekuchenstand der Berliner Firma Schmidt Premiere feiern. Wohin jetzt mit der Hütte? Ganz einfach: Auch auf den Hof, lautet die Antwort.
Am Samstag (28.11.) eröffnet Hornig deshalb um 11 Uhr einen Reibekuchenstand auf dem Hof an der Ecke Deusener Straße/Ellinghauser Straße in einer komplett neuen Verkaufs-Hütte.
Schausteller-Seelsorger weiht die neue Hütte
Pünktlich zur Eröffnung kommt Schausteller-Seelsorger Sascha Ellinghaus in Ellinghausen vorbei, um den neuen Stand zu segnen: „Eine alte Tradition“, sagt Rüdiger Hornig. „Wir Schausteller sind abergläubisch.“
Nach dem Segen beginnt das Reibekuchenbraten. Mehrere Kunden, die Hornigs Mandelstand besuchten, hatten bereits das fehlende Reibekuchen-Angebot angemahnt. Nun können auch die Kunden, für die Reibekuchen zur Vorweihnachtszeit gehört, bis zum Mittwoch (23.12.) täglich von 11 bis 19 Uhr vorbeischauen.
Die Reibekuchen gibt es nur „to go“, also zum Mitnehmen in speziellen Boxen, die Hornig angeschafft hat. Am Stand selbst darf kein Verzehr stattfinden. Eine Bestell-Telefonnummer will Hornig noch einrichten.
Großer Aufwand für Reibekuchen-Herstellung
Drei Reibekuchen gibt es für vier Euro. „Nicht billig“, muss Rüdiger Hornig eingestehen. Doch der Preis spiegelt den hohen Aufwand wider, den Hornig mit der Zubereitung betreibt.
Für die Reibekuchen verwendet Hornig vakuumverpackte Kartoffeln. So kann er das Gemüse kleinteiliger lagern und flexibel auf die Nachfrage reagieren, denn er weiß ja noch gar nicht, wie viele Kunden kommen und wie viele Kartoffeln er braucht.
Außerdem verwendet Hornig nur trocken geschleuderte Zwiebeln, damit weniger Wasser in die Masse kommt. Das Ganz wird dann in Erdnuss-Öl gebraten.
Je nachdem wie sich die Nachfrage entwickelt, könnte Hornig in dem Stand auch noch einen Grill einrichten. Mit Bratwürstchen hätte Rüdiger Hornig dann seinen eigenen, fast kompletten Weihnachtsmarkt
Holger Bergmann ist seit 1994 als freier Mitarbeiter für die Ruhr Nachrichten im Dortmunder Westen unterweg und wird immer wieder aufs neue davon überrascht, wieviele spannende Geschichten direkt in der Nachbarschaft schlummern.
