Dickes Passagier-Minus am Dortmunder Flughafen
Sommerferien-Bilanz
Am Dortmunder Flughafen hält der Abwärtstrend bei den Passagierzahlen an. Deutlich weniger Urlauber als erwartet starteten und landeten dort in den Sommerferien. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich sogar ein Minus von 8,7 Prozent. Warum? Wir nennen die Gründe.

Der Flughafen Dortmund.
Wie fällt die Ferien-Bilanz am Flughafen aus?
In den sechs Ferienwochen wurden am Dortmunder Flughafen 278.501 Passagiere gezählt. Das liegt um 5,6 Prozent unter den 295.000 Fluggästen, die man kalkuliert hatte. Und dabei hatte man die Erwartungen im Vergleich zu Vorjahr schon deutlich heruntergeschraubt. Denn in den Sommerferien 2015 lag die Zahl der Passagiere bei 305.275, im Jahr davor sogar bei fast 320.000.
Kommt das Minus überraschend?
Nein. Nachdem man im ersten Quartal noch ein Passagier-Plus von 4 Prozent verzeichnet hatte, gingen die Zahlen schon im April nach unten. Das schlug sich auch schon in der Halbjahres-Bilanz nieder, die insgesamt ein Minus von 2,47 Prozent auswies. Insgesamt wurden von Januar bis Juni 908.913 Passagiere in Wickede gezählt.
Was sind die Gründe für das Passagier-Minus?
Der Flughafen nennt besonders die politische angespannte Lage in der Türkei als Grund. Viele Urlauber mieden die ansonsten beliebten Reiseziele dort. Mehrere Anbieter strichen zunächst geplante Charter-Verbindungen. "Die Passagierzahlen auf den Türkei-Verbindungen lagen mit rund 4205 Passagieren deutlich unter denen des Vorjahres", bilanziert der Flughafen.
Auch ein Plus an Mallorca-Flügen - drei mehr pro Woche als im Vorjahr - konnte das Minus bei den Türkei-Verbindungen nicht ausgleichen. "Malle" war aber mit 34.675 Passagieren in den Ferien das beliebteste Reiseziel ab Dortmund.
Welche Folgen hat das Passagier-Minus?
Ursprünglich sollte am Flughafen erstmals seit 2008 wieder die Zahl von 2 Millionen Passagieren übertroffen werden. Von diesem Ziel muss sich die Flughafen-Geschäftsführung wohl verabschieden.
Wie will man gegensteuern?
Die Flughafen-Geschäftsführung versucht einmal mehr, mit dem Sommerflugplan 2017 "neue attraktive Reiseziele anzubieten". "So sollen nicht nur die Rückgänge des Jahres 2016 kompensiert, sondern auch der Wachstumspfad der Vorjahre fortgesetzt werden", sagt Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager. Ziel bleibe das Überschreiten der 2 Millionen-Grenze bei den Passagierzahlen.