Am 29. September ist Bundestagswahl. Die Wahlbenachrichtigungen stellt die Deutsche Post in Dortmund in den nächsten Tagen aus.

© Deutsche Post

Deutsche Post gibt Tipps für Briefwähler in Dortmund

rnBundestagswahl

Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Damit die Wahlbenachrichtigung sicher ankommt und die Briefwahl klappt, gibt es einiges zu beachten.

Dortmund

, 21.08.2021, 17:33 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag steht an. Über 400.000 Dortmunder sind wahlberechtigt und aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbenachrichtigungen liefert die Deutsche Post in den nächsten Tagen aus.

Mit diesen Tipps kommt die Wahlbenachrichtigung sicher an

Damit die Wahlbenachrichtigung auch sicher ankommt, sollten Briefkästen und Klingel gut erkennbar und richtig gekennzeichnet sein. Außerdem sollten die Briefkästen innen oder außen Zugriffs-sicher sein. Nur dann können die Postboten die wichtige Post zuverlässig zustellen. Außerdem weist die Deutsche Post darauf hin, die Post aufmerksam durchzusehen.

Oft versteckt sich die Wahlbenachrichtigung zwischen anderen Sendungen oder wird damit verwechselt. Wer bis zum 5. September noch keine Benachrichtigung erhalten hat, kann sich unter Tel. (0231) 5010931 informieren.

Jetzt lesen

Briefwahl wird immer beliebter

Rund 420.000 Wahlbenachrichtigungen liefert die Deutsche Post in den nächsten Tagen in Dortmund aus. Ihre Stimme zur Bundestagswahl am 26. September werden vermutlich viele Dortmunder schon vor dem Wahltag per Briefwahl abgeben. Denn der Anteil der Briefwähler steigt stetig, wie die Deutsche Post mitteilt.

Bei der letzten Bundestagswahl 2017 habe der Anteil der Briefwähler bei 28,4 Prozent gelegen. 1994 lag er bei 13,4 Prozent. Kein Wunder, die Briefwahl bietet Flexibilität. Wer aufgrund eines Urlaubs oder beruflich verhindert ist, am 26. September im Wahllokal seine Stimme abzugeben hat so die Möglichkeit, schon vorher zu wählen. Nicht zuletzt wegen der anhaltend gebotenen Infektionsschutzmaßnahmen zu Covid-19 rechnet die Deutsche Post mit mehr Briefwählern.

Jetzt lesen

Das müssen Dortmunder bei der Briefwahl beachten

Um die Stimme per Briefwahl abzugeben, muss ein Wahlschein besorgt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen zu beantragen:

  • Ab 20. August online unter wahlen.dortmund.de
  • Persönlich im Briefwahlbüro im Kommunalen Wahlbüro, Königswall 25-27, von montags bis mittwochs 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 18 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr
  • Per Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung

Die Briefwahlunterlagen bestehen aus dem Wahlschein, einem amtlichen Stimmzettel des jeweiligen Wahlkreises, einem amtlichen Stimmzettelumschlag, einem amtlichen - roten - Wahlbriefumschlag und einem ausführlichen Merkblatt für die Briefwahl. Den roten Wahlbrief abschließend in einen Briefkasten einwerfen und fertig ist die Briefwahl.

Damit der Wahlbrief rechtzeitig dem Wahlamt zur Auszählung der Stimmen vorliegt, empfiehlt die Deutsche Post, ihn spätestens drei Werktage vor der Wahl einzuwerfen oder in einer Filiale abzugeben. Innerhalb Deutschlands ist das für Wähler portofrei.