
© Holger Bergmann
„Dein Fahrrad“: Neues Fahrradgeschäft in Dortmund – aber nur für kurze Zeit
Neues Geschäft
Vor wenigen Tagen hat Shadi Abdal Jwand das neue Geschäft „Dein Fahrrad“ im Dortmunder Westen eröffnet. Bereits beim Einzug wusste er, dass er nicht lange bleiben kann.
In kleinen Buchstaben und Zahlen stehen die Öffnungszeiten von „Dein Fahrrad“ am Eingang des neuen Fahrrad-Geschäfts im Dortmund. In deutlich größer Schrift findet man die Mobilfunknummer des Betreibers: Tel. (01575) 29 35 722.
Das entspricht in etwa der Priorität des Inhabers, auf die Kunden achten sollten. Bevor man einfach so zum Fahrrad-Shoppen geht, lohnt sich ein Anruf. Denn Shadi Abdal Jwad ist nicht immer da.
Reparierte Fahrräder ausliefern, reparaturbedürftige Fahrräder abholen. Es gibt immer viel zu tun für den Syrer.
Ersatzteile sind kein Problem
Mitten in der Rohstoff- und Ersatzteil-Krise eröffnete Shadi Abdal Jwad in Dortmund-Marten vor wenigen Tagen den neuen Fahrrad-Shop an der Martener Straße 288. Ersatzteile sind aber gar kein Problem für ihn. Er hatte eine einfache Idee.

Auch Familien werden beim Fahrrad-Kauf in „Dein Fahrrad“ fündig. © Holger Bergmann
„Dein Fahrrad“ ist weitgehend ein Gebrauchtfahrrad-Geschäft. Shadi Abdal Jwad kauft gebrauchte Räder auf, repariert sie, möbelt sie auf und verkauft sie dann. Deshalb ist „Dein Fahrrad“ ein klassischer Schnäppchen-Geheimtipp.
Das aktuelle Angebot ist nicht groß, aber ungemein weit gefächert. Neben den zahlenmäßig häufigen Mountainbikes gibt es viele Kinderräder und Tourenbikes, aber auch ältere Schätzchen wie ein Kettler-Alu-Rad. Dazu gibt es auch einzelne neue Fahrräder und E-Bikes.
Shopping mit Termin
Das Anmelden zu einem Besuch in dem Geschäft hat einen zweiten Vorteil: Man bekommt in der Regel einen Termin zu fast jeder Uhrzeit. „Das ist besonders gut für Menschen, die nach Feierabend kommen wollen“, sagt Shadi Abdal Jwad.
Das Fahrradgeschäft ist nicht der erste Versuch des Syrers, in Deutschland Geld zu verdienen. In seiner Heimat war er Rechtsanwalt. Doch mit seinem Wissen um syrisches Recht kam er in Deutschland nicht weit, als er 2014 vor dem Krieg flüchtete.
In Deutschland machte er dann eine Ausbildung zum Informatiker für Systemintegration. Doch Corona beutelte seine Firma hart. Er musste gehen.
Dann erinnerte er sich an eine Familientradition: „Wir konnten immer gut Sachen reparieren.“
Gebäude wird abgerissen
In Marten fand er das leere Ladenlokal, in dem Peter Schiefelbein viele Jahre sein Elektronik-Geschäft hatte. Doch bereits bei der Unterzeichnung des Mietvertrages gab es eine schlechte Nachricht.
Der Vermieter will das Gebäude in absehbarer Zeit abreißen lassen, um das Grundstück neu zu entwickeln. Die Wohnungen über dem Geschäft sind bereits leergezogen.
Deshalb ist „Dein Fahrrad“ ein Geschäft auf Abruf. Und das ist der Grund, warum es keine Deko und keine Möbel gibt. Solche Investitionen lohnen sich nicht. Für die Schnäppchen-Suche haben Fahrrad-Freunde also nur ein nicht genau bekanntes, aber auf jeden Fall kurzes Zeitfenster.
Holger Bergmann ist seit 1994 als freier Mitarbeiter für die Ruhr Nachrichten im Dortmunder Westen unterweg und wird immer wieder aufs neue davon überrascht, wieviele spannende Geschichten direkt in der Nachbarschaft schlummern.
