Teile des Hoeschparks überschwemmt Dauerregen hat auch in Dortmund Folgen

Nach Dauerregen: Hoeschpark überschwemmt, Einsatz an der Westfalenhalle
Lesezeit

Eine Unwetter-Warnung galt an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag (24. und 25.12.) in Dortmund: Der Deutsche Wetterdienst warnte vor anhaltendem Dauerregen und daraus resultierendem Hochwasser und Überschwemmungen.

Es regnete auch viel und lange - zu sehen war dies beispielsweise im Hoeschpark. Dort war am zweiten Weihnachtstag - einem Tag mit Regenpause - der nördliche Teil rund um den Teich abgesperrt, da dieser über die Ufer getreten war und angrenzende Wege überschwemmt hatte.

Die ganz großen Folgen blieben in Dortmund allerdings aus, wenn man auf die Einsätze der Feuerwehr blickt. Einige wetterbedingte Einsätze gab es allerdings.

Baum kippt auf Wohnhaus

An Heiligabend rückten die Einsatzkräfte lediglich drei Mal witterungsbedingt aus: An der Deggingstraße in der Innenstadt und an der Persebecker Straße in Eichlinghofen räumten sie Äste von Gehwegen. Am Abend folgte ein größerer Einsatz.

An der Grotenbachstraße in Hombruch war ein Baum auf ein Einfamilienhaus gestürzt. Der Regen hatte den Boden so stark aufgeweicht, dass eine Windboe den Baum umstürzte. Mit einem Kran wurde der Baum vom Dach des Gebäudes entfernt.

Einsatz an der Westfalenhalle

Ein Folgeschaden: Teile der Dachfassade haben sich durch den Wind an der Westfalenhalle 1 gelöst.
Ein Folgeschaden: Teile der Dachfassade haben sich durch den Wind an der Westfalenhalle 1 gelöst. © Lydia Heuser

Auch am ersten Weihnachtstag musste die Feuerwehr witterungsbedingt ausrücken und zwar mit einem Team der Höhenrettung. An der Westfalenhalle musste ein Folgeschaden von Sturmtief Zoltan behoben werden.

Ein Stück der Blechkonstruktion des Dachs habe abgestanden, erklärte Matthias Jösch, Zentralbereichsleiter für Finanzen und Infrastruktur der Westfalenhallen GmbH. Der Bereich wurde großzügig abgesperrt und die Feuerwehr gerufen.

Feuerwehrleute helfen in Hamm

Zwei Stunden waren die Einsatzkräfte vor Ort, um das Blechteil zu zerschneiden und Stück für Stück vom Dach zu holen. Darüber hinaus sei die Lage in Dortmund aber auch am ersten Weihnachtstag ruhig geblieben.

Viele Feuerwehrleute aus der Stadt waren allerdings trotzdem im in Sachen Überschwemmung im Einsatz: Rund 80 Einsatzkräfte machten sich am Abend des ersten Weihnachtsfeiertags auf den Weg nach Hamm, wo ein Deich zu brechen drohte. Die Bezirksregierung habe daher überörtliche Hilfe angefordert.

Regen geht in Dortmund weiter

Dieser Einsatz war für die Kräfte aus Dortmund am Dienstagmorgen aber wieder beendet - und der zweite Feiertag gestaltete sich für die Feuerwehr auch ruhig (Stand 14.30 Uhr). Wenige kleine Einsätze um Keller leer zu pumpen, habe es gegeben, hieß es aus der Leitstelle. Größere Probleme blieben aber aus.

Für die nächsten Tage ist allerdings erneut mit Regen zu rechnen - ab Freitag prognostizieren die Wetterdienste erneut langanhaltenden Regen.

Unwetter-Warnung galt auch am ersten Weihnachtstag: Feuerwehr Dortmund hilft in Hamm aus

Unwetter-Warnung an Heiligabend: Nur zwei kleinere Feuerwehr-Einsätze - Dortmund blieb verschont

Hochwasserlage in NRW weiter angespannt: Warnung vor Windböen und Dauerregen