Unwetter-Warnung galt auch am ersten Weihnachtstag Feuerwehr Dortmund hilft in Hamm aus

Baum stürzt auf Wohnhaus - großer Einsatz für die Feuerwehr
Lesezeit

Bis 18 Uhr galt am ersten Weihnachtstag (25.12.) für Dortmund eine amtliche Unwetterwarnung vor „ergiebigem Dauerregen“. An Heiligabend war die Lage weitgehend ruhig geblieben.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag, wo es endlich eine Regenpause gab, waren die Folgen des Dauerregens aber etwa im Hoeschpark zu sehen:

Unsere aktuelle Berichterstattung zur Lage am ersten Weihnachtsfeiertag können Sie hier nachlesen:

Update 21.20 Uhr

Wenngleich es in Dortmund trotz viel Regen in den vergangenen Tagen ruhig für die Feuerwehr geblieben ist, sind rund 80 Einsatzkräfte unterwegs – und zwar nach Hamm. Dort drohe ein Deich zu brechen und ein Wohngebiet zu überfluten. Die Bezirksregierung habe deshalb überörtliche Hilfe angefordert. Wie die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund auf Anfrage erklärt, sind auch Feuerwehrleute aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis dabei. Mit drei Löschzügen mache man sich nun auf den Weg.

Update 18.15 Uhr

Der Feuerwehreinsatz an der Westfalenhalle ist nach etwa zwei Stunden beendet. Auch ansonsten ist es ruhig geblieben in Dortmund, wie die Leitstelle mitteilt.

Die amtliche Warnung vor „ergiebigen Dauerregen“ besteht nicht mehr.

Update 17.35 Uhr

An der Westfalenhalle 1 ist die Feuerwehr mit fünf Einsatzkräften der Höhenrettung auf dem Dach. Der Grund: ein Folgeschaden des Sturmtiefs Zoltan. Schon am 23. Dezember war die Feuerwehr im Einsatz.

Ein Techniker der Westfalenhallen GmbH hatte am ersten Weihnachtsfeiertag wieder ein Stück der Blechkonstruktion abstehen sehen, wie Matthias Jösch, Zentralbereichsleiter für Finanzen und Infrastruktur der Westfalenhallen GmbH, gegenüber unserer Reporterin vor Ort erklärt.

Man habe gleich großzügig abgesperrt. Die Feuerwehr versucht nun, das Blechknäuel zu zerschneiden und Stück für Stück vom Dach zu bekommen. Dafür sind vier weitere Einsatzkräfte unten und mit Drehleitern vor Ort. Zudem zwei Kräfte zur Aufsicht, wie Arnd Gütschow, Feuerwehrsprecher, erläutert.

Update 16.35 Uhr

Aktuell ist die Feuerwehr an der Westfalenhalle 1 im Einsatz. Wie schon am 23. Dezember haben sich durch den Sturm Teile der Fassade gelöst und drohen, herunterzufallen. Höhenretter sind laut Informationen der Feuerwehr-Leitstelle zur Stunde damit beschäftigt, Teile vom Dach, die offenbar hochgeweht wurden, zu sichern.

Ansonsten sei es trotz des anhaltenden Regens ruhig.

Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund im Einsatz an der Westfalenhalle 1.
Feuerwehreinsatz an der Westfalenhalle 1. Ein Blechstück muss vom Dach geholt werden. © Lydia Heuser

Update 13.25 Uhr

Dortmund im Dauerregen: Diese Bild zeigt sich auch am Montagmittag. Auf mehreren kleineren Straßen in der Innenstadt steht das Wasser einige Zentimeter hoch. Das behindert den Verkehr aber bisher nicht so stark, dass die Feuerwehr Dortmund hätte eingreifen müssen.

Um 13.15 Uhr verzeichnet die Leitstelle weiterhin keine wetterbedingten Einsätze. Man bleibe aber angesichts der besonders für den südlichen Teil Dortmunds ausgesprochenen Warnung vor Dauerregen weiterhin auf alles vorbereitet.

Am späten Abend des 24.12. (Sonntag) war die Feuerwehr Dortmund in einer besonderen Lage gefordert. Nach Angaben der Feuerwehr-Leitstelle war um 22.40 Uhr an der Grotenbachstraße im Stadtteil Hombruch ein Baum auf ein Einfamilienhaus gestürzt.

Der Regen hatte den Boden so stark aufgeweicht, dass eine Windböe den Baum zu Fall brachte. Dabei sei ein Vordach am Hauseingang getroffen worden.

„Durch die Last des Baumes drohte das Dach schwer beschädigt zu werden“, so ein Sprecher der Leitstelle am Montagmorgen. Deshalb entschieden die Einsatzkräfte vor Ort, mithilfe eines Krans den Baum vom Gebäude zu entfernen.

Auf knapp einen Meter Breite ist dieser sonst schmale Bachlauf der Schondelle im Rombergpark durch den Regen angewachsen.
Auf knapp einen Meter Breite ist dieser sonst schmale Bachlauf der Schondelle im Rombergpark durch den Regen angewachsen. © Felix Guth

So ist die Hochwasserlage

Die Hochwassersituation für Dortmund ist weiterhin entspannt.

Die Pegel der überwiegend kleineren Gewässer im Dortmunder Stadtgebiet sind hoch. Eindrücklich zu beobachten war das etwa an Heiligabend im Rombergpark, wo die sonst schmalen Bäche sichtbar angewachsen sind.

Für Dortmund liegen aber – anders als für viele andere Städte in der Nachbarschaft – bisher keine Warnungen vor Hochwasser vor. Laut Feuerwehr gab es auch keine Einsätze diesbezüglich.

Seit 23.12. gilt Warnung vor Unwetter an Heiligabend und 1. Weihnachtstag in Dortmund: Dennoch kein

Sturmtief „Zoltan“ in Dortmund: Amtliche Warnung vor Dauerregen bis Sonntag

Sturmtief „Zoltan“ in Dortmund: Rund 40 Feuerwehreinsätze – eine Person verletzt