Die besten Restaurants, die alles können Top 5 mit klassischer und moderner Küche

Das sind die besten Alleskönner in Dortmund
Lesezeit

In diesen Restaurants trifft zuweilen Tradition auf Moderne, werden Speisen völlig neu interpretiert oder nach alter Sitte zubereitet und weisen uns den Weg zu neuen oder klassischen Geschmackswelten. Gute Küchen mit Anspruch. Zehn sind im Magazin in dieser Kategorie versammelt, hier die besten fünf.

Der Freisitz des Dieckmann‘s
Der Freisitz des Dieckmann‘s © Susanne Riese

Platz 5: Mowwe in Lanstrop

Michael und Gerlinde Mowwe haben im Grünen einen Treffpunkt für die ganze Familien geschaffen. Seit 2016 ist die nächste Generation am Ruder. Sohn Alexander Mowwe wird den Betrieb in die Zukunft führen. Ein wunderbar angenehmer Ort mit herrlichem wurde Außenbereich geschaffen.

Passend zum Sommer ist etwa die Bouillabaisse mit Lachs, Jakobsmuscheln, Flusskrebsschwänzen und Knoblauchbrot im Hauptgang. Da kommt selbst in Lanstrup südfranzösische Lebensfreude auf. Wer mental und geschmacklich lieber in der Heimat verbleiben möchte, dem sei ganz klassisch unsere Leibspeise im Mowwe empfohlen: Das „Westfälische Krüstchen“ in Champignonrahm mit Spiegelei ist ein Gedicht!

Das Hoesch (derzeit geschlossen)
Das Hoesch (derzeit geschlossen). Foto: Leopold Achilles © Leopold Achilles

Platz 4: Das Hoesch auf Phoenix-West

[Anmerkung: Das Hoesch ist derzeit geschlossen und blickt offenbar einer ungewissen Zukunft entgegen. Hier der Text des Führers, Stand Frühjahr.]

Im heißen Sommer 2022 eröffnete die Außengastronomie des Hoesch und erreichte damit ein ganz neues Level in Sachen Ruhrpottromantik. Mit Blick auf die restlichen doch mächtigen Skelette der Montanindustrie kann jetzt die kreative und aufwändige Küche dieses Restaurants genossen werden.

Sehr schön arrangiert ist das Schweinefilet im Hauptgang, das auf einem Quinoataler ruht, drei Stück, dazu Bacon, Knoblauch, ein sagenhafter Rahm-Spitzkohl, Zwiebel und samtige Pfeffersauce. Starker, eleganter Teller, der auch sehr freundlich portioniert ist. Dazu passt ein trockener weißer Burgunder, der neben einem feinherben Rosé, das Duo hauseigener Weine aus der Pfalz bildet.

Theke mit Mitarbeiter im Dieckmann's
Eine nette Theke im Dieckmann's. © Susanne Riese

Platz 3: Diekmann‘s in Syburg

Hier wurde moderne Gastronomie in alten Bestand gebaut. Vor nunmehr zwei Jahrzehnten, 2002, war das. In „Dortmund geht aus! 2012“ fand der Autor im Dieckmann‘s „jenen attraktiven Mix aus deutschen, mediterranen und ein wenig asiatischen Einflüssen, die die weltläufig gewordene bürgerliche Küche des 21. Jahrhunderts auszeichnet“.

Im weitesten Sinne herrscht, schaut man sich heute die Speisekarten an, durchaus Kontinuität, wenngleich mit Gerichten wie „Köfte ½ Lamm ½ Rind, libanesische

Frikadelle am Spieß, Gemüse-Bulgur-Salat, Tomatenhumus, Tsatsiki, Pitabrot“, „Falafel & Baba Ghanoush“ oder „Shakshuka“ weitere Farben stattfinden. Im weitläufigen Gastbereich lassen sich schicke Bereiche für jede Gelegenheit entdecken. Mal gepflegt in Richtung Dinner-Restaurant, anderswo lässig im Bistro-Stil, der Freisitz idyllisch bis mediterran.

Detlef Lottes Dieckmann‘s ist durch die Umgebung als Ausflugsgastronomie prädestiniert, aber die Küche allein lohnt eine Anreise. „Tri Bruschetta, Immer anders - aber immer mit Bona Vida, Mallorca Olivenöl“ werden gewählt, um das vom Haus in Zusammenarbeit mit einem mallorquinischen Wein- und Olivenanbauern in Demeterqualität gepresste Öl zu erleben. 14,90 Euro für 0,5 Liter, später gut angelegt.

Stark: „Doradenfilet in Cafe de Paris Butter gebraten Salat von bunten Tomaten, Estragon, Steak fries , Mayo“. Am besten natürlich auf der tollen Terasse. Das Dieckmann‘s ist immer noch weit vorne.

dieckmanns.de

Wittbräucker Straße 980

44265 Dortmund

0231 7 74 94 40

Mi–So ab 11 Uhr

Restaurant WIDU in Dortmund
Das WIDU im Parkhotel Wittekindshof beherrscht die Gastfreundschaft zu jedem Anlass. © WIDU

Platz 2: WIDU in der Gartenstadt

Das Restaurant des Parkhotels Wittekindshof wurde nach einem heldenhaften Jagdhund aus einer Kurzgeschichte von Herman Löns benannt. Dennoch steht moderne und regionale Küche auf dem Programm der gehobenen Hotelgastronomie, wobei man sich bei den Zutaten ganz auf das saisonale Angebot konzentriert.

Mit viel Liebe zum Detail kreiert das Team um Maximilian Leblang seine Köstlichkeiten und so geht es auch recht ambitioniert los mit einem ganz besonderen Vitello vom sous-vide gegarten Kalbsrücken, dazu die klassische Thunfischcreme, kross gebackene Rauke und für die frische Überraschung sorgt geeiste Tomate.

Auch schön für vorneweg ist das sommerliche Süppchen aus weißen Tomaten mit einem luftigen Basilikum-Espuma. Anschließend punktet das saftige Iberico Schweinefilet. Es ist mit einer Walnuss-Tomaten-Kruste versehen, dazu herber Thymian in Form einer edlen Jus. Die Beilagen grüner Spargel, Paprika und violette Kartoffel sorgen für farbliche Akzente bei diesem bunten Sommermix.

Ein etwas anderer Burger ist der Salzburger „WIDU“. Die gegrillte Hähnchenbrust gibt es mit Cocktailsauce, Salat, Tomaten und Gurken, dazu Brie und Pommes. Mittelmeerküche findet sich in Form eines wunderbaren Pulpo-Gerichts auf der Karte wieder, das mit Grillgemüse, Knoblauch Brot und Oliven-Aioli serviert wird. Nach soviel Herzhaftem tut zum Abschluss das erfrischende Sorbet aus dem italienischen Likör Limoncello mehr als gut, dazu fein marinierte Beeren.

parkhotel-wittekindshof.de

Westfalendamm 270, 44141 Dortmund

0231 5 19 30

Mo–Sa 12–14.30 & 18–22 Uhr

So 12–14 Uhr

Restaurantbereich in der Rohrmeisterei in Schwerte
Genuss im Industrie-Ambiente: Die Rohrmeisterei in Schwerte. © Joerg Meier

Platz 1: Rohrmeisterei in Schwerte

Das Gebäude die Rohrmeisterei hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Jahr 1890 erbaut, war sie eine Pumpstation zur Trinkwasserversorgung. Heute ist der Komplex ein Kulturzentrum mit Gastronomie und ein Denkmal der Industriekultur.

Die Küchenleitung besteht aus dem Duo Axel Pferdekämper und Stephan Solbach. In den extravagant renovierten Räumen mit den offenen Backsteinwänden wird den Gästen eine anspruchsvolle Küche geboten, die zwar viele Überraschungen bereithält, dennoch aber nie abgehoben wirkt.

Eine wirklich gelungene Zusammenstellung für vorneweg ist die Maiscremesuppe. Den Mais gibt es aber hier nicht nur in Suppenform, sondern auch gleich als gewürztes Popcorn mit dazu. Sehr schade, dass Cineasten und Popcorn-Freunde diese überraschende Kombination so nicht im Kino bekommen können. Wie gut die Verbindung von Frankreich und Asien kulinarisch klappen kann, können die Gäste bei der Glasnudel-Quiche mit Asia-Mayonnaise, süß-saurem Gemüse und Entenbrust schmecken.

Lust auf Fisch aus heimischen Gewässern? Die Forellenfilets werden hier in Nussbutter gebraten, eine feine Zitronensauce, Kohlröschen und Potthucke sind die bodenständig-elegante Beilage. Bei den Fleisch-Gerichten hat das Saltimbocca vom Bio-Hähnchen mit einem formidablen Portwein-Holunderjus besonders gut gefallen. Dazu werden Paprika-Zucchinigemüse und Ravioli gefüllt mit lila Kartoffeln serviert. Insgesamt eine sehenswerte Location mit tollem Essen!

rohrmeisterei-schwerte.de

Ruhrstraße 20

58239 Schwerte

02304 2 01 30 01

Di–Fr ab 17 Uhr, Sa & So ab 10 Uhr

„Das Hoesch“ auf Phoenix-West: Restaurant ist „vorübergehend geschlossen“

Dortmunder Gastronom holt neues Konzept ins Ruhrgebiet: Das sind die Pläne im Bermuda3eck

Neues Magazin führt zum Genuss unter freiem Himmel: 115 Orte für den Open-Air-Genuss