Weihnachten

Das Geld wird knapp: Schenken die Dortmunder trotzdem was zu Weihnachten?

Weihnachten ohne Geschenke? Die aktuelle Energiekrise lässt so manchen Dortmunder darüber nachdenken. Andere wollen trotz knapper Budgets an der Tradition festhalten.

Dortmund

, 11.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Weihnachten ist nicht mehr allzu weit entfernt und einige machen sich die ersten Gedanken darüber, was man den Liebsten schenken soll. Verstärkt steht in diesem Jahr aber auch die Frage im Raum, ob es in der eigenen Familie überhaupt eine Bescherung geben soll und kann. Schließlich werden viele Menschen aufgrund der Energiekrise finanziell stark belastet und müssen oder wollen sparen.

Bei Facebook hat die Redaktion daher die Dortmunder gefragt, was und wie viel sie in diesem Jahr schenken möchten. „Die Enkelkinder, vier und sieben Jahre, bekommen Geschenke als wäre nichts anders in diesem Jahr“, versichert ein Facebook-Nutzer. Allerdings berichtet er auch von Abstrichen. „Alle anderen freuen sich über die Einladung zu einem schönen Weihnachtsessen bei uns zu Hause.“

Erwachsene gehen leer aus

Geschenke soll es also zumindest für die Kinder geben, Erwachsenen müssen auf kostspielige Präsente verzichten. Ähnlich sieht das auch eine weitere Nutzerin: „Wir beschenken immer nur die Kinder. Für uns Erwachsene gibt es nur eine Kleinigkeit, damit die Kiddies sehen, dass auch wir etwas auspacken.“ Einige werden aber in diesem Jahr komplett davon absehen, Bescherung zu feiern. „Wovon soll man das bezahlen?“, schreibt eine Frau als Kommentar.

Die Weihnachtstradition des gegenseitigen Beschenkens wollen sich viele andere aber nicht verderben lassen. „Ich schenke wie immer. Mir macht das Spaß“, äußert sich eine Nutzerin. Eine weitere schreibt: „Natürlich gibt es Weihnachtsgeschenke für alle. Wie jedes Jahr. Als ob ich mir das nehmen lasse, Leute zu beschenken.“ Eine Userin erinnert, dass es wichtig ist, früh genug mit dem Sparen zu beginnen. „Wir wissen doch, dass Weihnachten kommt. Da kann man was zur Seite legen.“

Jetzt lesen

Manche gaben sich aber auch wenig besorgt. „Nur, weil man alle verrückt macht mit dem ganzen Sparen, verzichte ich nicht auf die funkelnden Augen meiner Kinder zu Weihnachten. Hier werden Lichterketten angemacht und auch ein echter Baum kommt hier hin.“

Auf Weihnachtstraditionen verzichten möchten viele Dortmunder dieses Jahr also trotz Energiekrise nicht. Andere sind sogar schon für den großen Tag vorbereitet. „Habe schon lange alles. Das erste hatte ich schon im Juni. War ein Schnapper.“

Selbstgemacht statt teuer

Ideen für Alternativen zu teuren Geschenken werden ebenfalls eingeworfen. „Ich bastele auch gerne Geschenke. Die kommen vom Herzen und kosten nicht so viel. Aber Weihnachten ohne Geschenke? Nein niemals.“ Eine andere Nutzerin wirft ein, dass es auch Geschenke gibt, die nicht materiell sind: „Liebe und Mitgefühl sind Geschenke, die nicht gekauft werden können! Ich wünsche jedem davon ein bisschen.“, schreibt sie.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen