Beliebtes Lokal in Dortmunds Innenstadt schließt im Januar Ein Tattoostudio soll folgen

Das "Bennewitz“ schließt im Januar: Ein Tattoostudio soll folgen
Lesezeit

Es kam überraschend und war auch nicht der eigentliche Plan. Als Werner Ahlke vom „Bennewitz" mit dem Gedanken von möglichen corona-bedingten Veränderungen zum 31. Januar 2023 vorläufig kündigte, war für ihn das Ende der Kneipe nicht zwingend gegeben.

Doch die finale Entscheidung wurde ihm abgenommen. Und nun folgt der Kneipe mit Wohlfühlatmosphäre, großem Biergarten und regelmäßigen Live-Konzerten ein Tattoostudio.

Es begann am 1. Januar 2019 mit einem gastronomischen Familienkonzept, nachdem der Standort in früheren Jahren den Schlemmer-Grill, eine Shisha-Bar und zuvor das HappyHappyDingDong beheimatete. „Wir wollten damals ein Familien-Café aufmachen. Mit Spieleecke, Bälle-Bad und Spielzeug", erinnert sich Betreiber Werner Ahlers.

Die anfängliche Idee beruhte auf einer kreativen Mischung aus Kinder- und Familie-Café und abendlichen Konzerten und Fußballübertragungen. Das Doppelkonzept war allerdings eine logistische Herausforderung und bedeutete viel Aufwand.

Die Gastronomie an der Hohen Straße von Außen
Noch Kneipe, bald Tatto-Studio: Das Bennewitz war für viele die gemütliche Kneipe umme Ecke. Die Zeiten sind leider bald vorbei. © Didi Stahlschmidt

So entschied man sich Mitte 2019 letztendlich, dass es final eine Event-Kneipe werden sollte. „Es lief gut an mit den Konzerten - und dann kam der erste Lockdown", so Ahlke.

Doch das Bennewitz- Team ließ sich nicht unterkriegen und so überstand die Kneipe zwar alle Lockdowns und die ersten Kriegsmonate, doch es fand ein Umdenken statt. "Wir wollten erst einmal abwarten, wie sich die Gesamtsituation entwickelt und ich dachte darüber nach, gegebenenfalls Ende Juli vorläufig zu kündigen", erklärt Ahlke. Und so kündigte er pro forma zum 31. Januar 2023.

Die kleine Live-Bühne im Inneren
Ein Foto mit Symbolkraft: Die kleine Bühne im Bennewitz wird ab Februar leer bleiben bzw. verschwinden. © Didi Stahlschmidt

Nach Rücksprache mit der Verpächterin blieb dieser Entschluss aber geheim und Ahlke hatte auch schon Überlegungen, wie es 2023 weitergehen könnte. Doch das vermeidliche Geheimnis blieb keins und der benachbarte Tätowierer interessierte sich für die Räumlichkeiten - und wird diese nun übernehmen.

Eine überraschende Wendung für Ahlke, der damit nicht gerechnet hat. Er plante ein Modell, weiter zu machen oder auch einen Nachfolger für die Kneipe zu finden. Doch nun kommt es anders. Er gehe mit der Verpächterin nicht im Bösen auseinander, doch die Enttäuschung ist ihm anzumerken.

Final-Countdown-Party

„Ich gehe hier ohne Stress raus. Es lief alles korrekt, wenn auch etwas unangenehm", hält Ahlke fest. Nun muss er bis Ende Januar den Laden leerräumen. Dazu gehören auch die Bänke und der Tresen. Doch er schaut auf vier schöne Jahre im Bennewitz zurück.

„Es gab nie Ärger oder Stress, es gab nur zufriedene Gesichter", so Ahlke. Dennoch wird das Bennewitz in der Gastronomie- und Livebühnenlandschaft in Dortmund fehlen. Monatlich fanden dort bis zu vier Konzerten aus den Bereichen Rock und Progressive statt sowie einmal im Monate die äußerst beliebte „Hippie Party" mit DJ Ruud van Laar. Zudem gab es eine feste Jazz-Reihe in Kooperation mit ProJazz e.V.

Doch aktuell läuft alles wie gewohnt und die Konzerte sind weiter in Planung. "Wir machen bis Ende Januar ganz normal weiter", sagt Ahlke. Zudem plant er im Dezember und Januar eine "Final-Countdown-Party" sowie ein spezielles Überraschungskonzert.

Des Weiteren ist der Veranstaltungskalender für die letzten Wochen gut gefüllt: 9.12. Hippie-Party mit Ruud van Laar / 10.12. Überraschungskonzert / 14.12. ProJazz Konzertreihe / 17.12. Isabel Nolte / weitere folgen.

Kneipe & Eventbar Bennewitz, Hohe Straße 88-90, 44139 Dortmund // Tel. 0162/5804270, info@bennewitz-dortmund.de // Öffnungszeiten: Di bis Do 19 bis 24 Uhr, Fr & Sa 19 bis 1 Uhr // www.bennewitz-dortmund.de

Nach Schlaganfall: Wirtin Jenny Grussendorf schließt Dortmunder Kult-Kneipe schweren Herzens

Neues Konzept nach sechs Wochen Denkpause: Dortmunder Gastronom startet neu durch

Neuer Club auf dem Westenhellweg erinnert an eine Zeche: „Der Club ist mit Liebe gemacht“