„Fantastische“ Burger und „sensationelle“ Rippchen vom Sternekoch Dyllongs Daichi im Check

Dyllongs Daichi im Check: Wie schmecken Burger und Rippchen vom Sternekoch?
Lesezeit

Dass Dortmunds Spitzenkoch Michael Dyllong vergangenen November ein Restaurant für Burger und Rippchen eröffnete, dürfte alle überrascht haben, die sonst seine filigranen Gerichte mit Kaviar und Co. aus seinem Sternerestaurant „The Stage“ gewohnt waren.

Doch Dyllong liebt Burger, wie er in einem Gespräch mit der Redaktion einmal erzählte. Und warum sollte ein Koch wie Dyllong, der sonst mit edlen Zutaten hantiert, nicht auch gern Fast Food essen - wenn es gut gemacht ist. Er selbst erzählte, wie er im Vorfeld zur Eröffnung des „Daichi - Burger & Ribs“ in Dortmunds Burger-Szene recherchierte, sprich: Viele Burger probierte.

Er habe festgestellt, dass viele Läden ihr Fleisch nicht selber machen. Gerade weil Dortmund bereits zahlreiche Burger-Restaurants hat, habe er hier einen Ansatzpunkt gefunden. Übrigens steht der Dortmunder nicht selbst in der Küche. Er schaut zwar oft nach dem Rechten, überlässt das Burgerbraten aber anderen. Die Rezepte stammen allerdings von ihm.

Gute Burger mit einem 1A Patty, einfach gehalten ohne Schnickschnack - das sollte sein Burger können, erzählt Dyllong der Redaktion. Auch bei den Spare Ribs ginge es um Qualität, nicht um eine möglichst breit gefächerte Karte. Ist ihm das gelungen? Schmecken Burger und Rippchen vom Sternekoch wirklich besser? Zahlt der Kunde drauf, weil ein hochkarätiger Koch hinter dem Laden steht? Wir haben das Angebot im Restaurant in Hombruch getestet.

Die Speisekarte

Die Speisekarte ist überschaubar. Michael Dyllong setzt nicht auf außergewöhnliche Kreationen, sondern altbewährte Klassiker. Uns ist das recht. Wenn wir ehrlich sind, bestellen wir sowieso überall immer den gleichen Burger. Das Menü bietet den klassischen Hamburger mit Brioche Bun, Rindfleisch-Patty, Tomate, hausgemachter Gurke und Daichi Burgersoße (8,90 Euro), auf dem Cheeseburger liegt zusätzlich eine Scheibe Cheddar (9,60 Euro), auf den Daichi Burger kommen geschmorte Zwiebeln, Jalapeños, Bacon, Cheddar und Chili-Mayo (11,90 Euro).

Außerdem steht auf der Karte der BBQ Burger mit Bacon, Schmorzwiebeln, Cheddar und BBQ-Soße (11,50 Euro) und der Crispy Chicken wird mit knusprigem Hähnchen, Jalapeños, geschmorten Zwiebeln, Cheddar und Chili-Mayo belegt. Die Burger gibt es auch als vegetarische Burger mit einem plant-based-Patty.

Neben den Burgern bietet das „Daichi“ Spare Ribs mit hausgemachter BBQ-Soße und Coleslaw. 250g Rippchen kosten 12 Euro, 500g 22 Euro und 1Kg 39 Euro. Vegetarier, die keine Burger mögen, können den Daichi Salad (13 Euro) mit Avocado, Granatapfelkernen, Gurke, Rote Beete und confierten Tomaten wählen. Als Beilagen gibt es lediglich einen kleinen Cesar Salad (5,50 Euro) und Pommes (3,50 Euro).

Auch die Dessertkarte ist kurz: Zur Auswahl stehen Cheesecake und ein Schokobrownie (beide 4 Euro).

Wir bestellen einen Daichi Burger mit Pommes, 500g Rippchen und den Daichi Salad.

So schmeckt es bei „Daichi - Burger & Ribs“

Der Burger sieht nicht nur köstlich aus, er schmeckt auch fantastisch. Eigentlich hatten mein Partner und ich vor, unser Essen jeweils zu teilen. Nur sind wir so gierig auf unser jeweiliges Gericht, dass der andere nur ein paar Bissen probieren darf. Beim Burger fällt vor allem die Qualität des Pattys auf. „Endlich steht mal wieder das Fleisch im Vordergrund“, lobt mein Partner.

Burger und Pommes in Michael Dyllongs Restaurant Daichi - Burger & Ribs in Dortmund-Hombruch
Statt einer riesigen Auswahl und außergewöhnlichen Soßen setzt Dyllong bei seinen Burgern auf gut gemachte Klassiker. © Julia Segantini

„Da ist keine crazy Soße drauf, sondern der Fleischgeschmack bleibt dominant.“ Das Patty ist von innen rosa und behält dadurch seine Saftigkeit. Dazu bringt es starke Röstaromen mit. Der Bacon, die pikante Chili-Mayo und die nicht zu scharfen Jalapeños unterstreichen den rustikalen Geschmack. Das Burgerbrötchen ist dagegen schön weich und die Brioche-typische leichte Süße kontrastiert den herzhaften Geschmack vom Burger. Alles in allem: Ein Burger, der in seiner Einfachheit und Qualität seinesgleichen sucht.

Einzig die Pommes bleiben hinter den Erwartungen zurück. Zwar sind sie gut gesalzen, ansonsten haben sie aber wenig Geschmack.

Dafür sind die Rippchen sensationell. Dem Fleisch merkt man seine hohe Qualität deutlich an. Bei billigen Spare Ribs ist oft so viel Fett dran, dass man manche Teile gar nicht essen mag. An Dyllongs Rippchen ist viel Fleisch und wenig Fett. Vier Stunden lang garen die Ribs im Ofen, damit sie zart werden. Das Fleisch ist so saftig und lecker, dass wir die paar trockenen Stücke am Rand ignorieren können.

Mariniert wurden die Ribs in einer hausgemachten BBQ-Soße, aus der man schwarzen Pfeffer sowie Koriandersaat herausschmecken kann. So ist Dyllong eine herzhafte und rustikale Marinade gelungen, die trotzdem Raffinesse hat. Eine Extraportion Soße wird nicht gereicht, allerdings ist das Fleisch so reichlich mariniert, dass nicht einmal mein Soßen-verliebter Partner einen Dip vermisst.

Ribs in Michael Dyllongs Restaurant Daichi - Burger & Ribs in Dortmund-Hombruch
Die Marinade hat Michael Dyllong konzipiert. Auch das Fleisch wird nicht fertig angeliefert und aufgetaut, sondern vor Ort stundenlang im Ofen gegart. © Julia Segantini

Wir haben uns so begeistert über das Fleisch hergemacht, dass wir unseren Daichi Salad beinahe vergessen hätten. Der Salat schmeckt sehr frisch, die Avocado ist cremig, die Granatapfelkerne geben einen kleinen süß-sauren Kick. Auch das Limonen-Dressing passt toll dazu. Obwohl es am Salat rein gar nichts auszusetzen gibt: Mit dem Fleisch kann er nicht mithalten.

Daichi Salad in Michael Dyllongs Restaurant Daichi - Burger & Ribs in Dortmund-Hombruch
Frisch gemacht und lecker: Vegetarier bekommen entweder einen Veggie-Burger oder diesen Salat mit confierten Tomaten, Avocado, Croutons, Rote Beete und Granatapfel. © Julia Segantini

Der Service

Leider ist die Bedienung ziemlich kurz angebunden und macht nicht den Eindruck, Spaß bei der Arbeit zu haben. Aber vielleicht hatte sie auch nur einen schlechten Tag. Eines bemängeln die Gäste am Tisch nebenan: Das Essen wird in To-Go Verpackungen aus Pappe und auf Tabletts statt auf Tellern serviert. Das liegt daran, dass das Daichi vor allem als Takeaway-Service gedacht ist und weniger als Restaurant. So kann das Daichi Personal sparen und sich auf den Lieferdienst konzentrieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise fallen uns positiv auf. Sie sind nicht höher als in anderen vergleichbaren Restaurants - mehr noch: Für das gleiche Geld bekommt man hier eine höhere Qualität als in vielen anderen Lokalen. Wir haben unseren Stamm-Laden für Burger und Rippchen zum Liefern jedenfalls gefunden.

Das Ambiente

Dass im „Daichi“ zuvor Sushi serviert wurde, lässt der Schriftzug noch immer vermuten. Uns gefällt die moderne und urbane Optik. Von der Einrichtung her könnte hier auch eine hippe Cocktail-Bar untergebracht sein. Nur Details verraten, dass dieser Laden mit einem Spitzenkoch zusammenhängt. So kann man im Eingangsbereich zum Beispiel eine CD mit der Musik aus Dyllongs Restaurant VIDA kaufen.

Nur sitzen wir etwas unbequem: Entweder die Stühle sind zu hoch oder die Tische zu niedrig. In der Spiegelung der Fenster sehen wir jedenfalls, wie wir in gekrümmter Haltung über dem Essen hocken. Wir merken: Zum Verweilen ist der Laden nicht gedacht. Aber muss ja auch nicht. Wir freuen uns schon, die nächsten Burger und Rippchen bequem auf der Couch zu futtern.

Michael Dyllongs Restaurant Daichi - Burger & Ribs in Dortmund-Hombruch
Modern und urban ist das Ambiente im Daichi - das war Michael Dyllong wichtig. © Julia Segantini
Zum Thema

So funktioniert der Restaurant-Check

Wir gehen ohne Ankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale, zahlende Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen. Wir beschreiben die Lokale so, wie wir über sie mit Freunden und Bekannten sprechen würden – mit ihren Schwächen und Stärken.

Anfahrt

Das „Daichi - Burger & Ribs“ liegt am Ende der Hombrucher Einkaufsstraße an der Harkortstraße 25-27. Mit dem ÖPNV geht es mit dem Bus zur Haltestelle Gablonzstraße entweder direkt vor die Haustür oder mit der U-Bahn zur Eierkampstraße. Von dort sind es gut 10 bis 15 Minuten zu Fuß.

Wer mit dem Auto kommt, hat vielleicht auf dem kostenlosen Parkplatz am Aussigring Glück. Von dort ist es nur ein kurzer Fußmarsch die Karlsbader Straße herunter. Ihnen kommt der Weg bekannt vor? Dann waren Sie vermutlich schon Gast in Dyllongs Sternerestaurant „The Stage“, der Eingang liegt nämlich auf der anderen Seite des Gebäudes.

Google-Rezensionen zu „Daichi“

108 Google-Rezensionen kommen auf eine Gesamtwertung von 4,4 von 5 Sterne (Stand: 20.03.). Allerdings beziehen sich einige Rezensionen noch auf das alte Sushi-Konzept. Zum Burger- und Rippchen-Angebot steht zum Beispiel geschrieben:

„Leckere Burger und unfassbar zarte und saftige Rippchen. Die BBQ Soße ist selbstgemacht und passt perfekt (gerne etwas mehr Soße). Man wurde sogar sehr freundlich bedient, obwohl es eigentlich Selbstbedienung ist. Preise sind super. Wir kommen wieder.“

Eine etwas deutlichere Sprache sprechen die Bewertungen in der Liefer-App Lieferando. Die meisten Kunden loben Burger und Spare Ribs in den Himmel. Hier und da gibt es Beschwerden über die Pommes, trockenen Randstückchen bei den Rippchen und medium gegrillte Patties, die anscheinend nicht jedermanns Sache sind.

Zum Thema

„Daichi - Burger & Ribs“ - alle Infos

Adresse: Harkortstraße 25-27

Öffnungszeiten: Di-Sa 12-21 Uhr, letzte Bestellung um 20:30 Uhr

Telefon: 0231 7100101

Bestellungen über die Homepage: www.daichi-restaurant.com oder Lieferando

Instagram: daichi.burger

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 15. Januar 2025.

Burger-Boom hat Dortmunds Gastro-Szene revolutioniert: Der Weg vom Fast Food zum Sterne-Gericht

Sternekoch Dyllong kündigt neues Konzept für „Daichi“ in Hombruch an: Sushi-Küche zieht um

Neues Restaurant an bekanntem Standort im Kreuzviertel: Inhaber wirft altes Konzept über Bord