Aufmarsch der „neuen Bürger“: Coronaschutz-Gegner demonstrieren in Schutzanzügen

© Oliver Schaper

Aufmarsch der „neuen Bürger“: Coronaschutz-Gegner demonstrieren in Schutzanzügen

rnDemonstration

Deutlich weniger Coronaschutz-Gegner als angemeldet kamen zur Kundgebung in der Innenstadt. In ihren Redebeiträgen stellten sie sich als Opfer dar. Eine Inszenierung war beeindruckend.

Dortmund

, 18.10.2020, 19:48 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Corona-Infektionszahlen steigen weiter an, der Inzidenzwert liegt über 50. Die zweite Welle ist in Dortmund angekommen. Die Folgen sind verschärfte Schutzmaßnahmen für das öffentliche Leben: Maskenpflicht und Kontakt-Einschränkungen. Es gibt Menschen, die darin nicht Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung sehen, sondern dieses Vorgehen ablehnen.

Jetzt lesen

Demo verzögert sich, weil keiner da ist

Diese versammelten sich am Sonntag (18.10.) um 14 Uhr auf dem Friedensplatz. Die selbsternannten „Querdenker“ hatten eigentlich 3.000 Teilnehmer für ihre Veranstaltung angekündigt. Dementsprechend war die Zahl der Einsatzkräfte der Polizei hoch.

Das Aufgebot war zum offiziellen Beginn um 14 Uhr aber noch nicht gerechtfertigt. Die Teilnehmerzahl kratzte an der 100er-Marke. Um 15 Uhr ging dann das offizielle Programm auf der kleinen Bühne los, mittlerweile waren einige Hundert Leute vor Ort. Die Polizei sprach zwischenzeitlich von etwa 600 Teilnehmern.

Akribisch kontrollierte wurde die Maskenpflicht - denn zahlreiche Demo-Teilnehmer trugen keine Mund-Nasen-Bedeckungen. Die Polizei kontrollierte, ob bei ihnen Atteste vorlagen, die sie aus medizinischen Gründen von der Maskenpflicht befreiten. Ergebnis: Rund 200 Demo-Teilnehmer konnten solche Bescheinigungen vorweisen.

In zwei Fällen sah die Polizei die Atteste als offenkundig gefälscht an. Es wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Gegner der Corona-Maßnahmen demonstrierten

Einige Hundert statt wie gedacht mehrerer Tausend Coronaschutz-Gegner haben am Sonntag in Dortmund demonstriert. Unser Fotoreporter Oliver Schaper hat sie begleitet.
18.10.2020

Auf der Bühne sprach unter anderem Artur Helios, eine bekannte Figur aus der Szene der sogenannten „Querdenker“. Seine Ansprache und auch die übrigen Redebeiträge folgten dabei einem Schema: Man leugne Corona nicht, sehe nur die Freiheit und Rechte durch die Corona-Schutzmaßnahmen bedroht. Zwischendurch gibt es auch musikalische Auftritte, die Botschaft blieb die gleiche.

„Neue Bürger“ marschieren auf

Die „Querdenker“ sind aber vielfach nicht nur Kritiker der Maßnahmen, sondern sehen hinter Corona etwas Größeres: Das wurde bei der Dortmunder Demo besonders deutlich, als eine Inszenierung vor der Bühne startete: Die sogenannten „neuen Bürger“ marschierten auf, Demonstranten in Ganzkörperschutzanzügen – sie spielen Ja-Sager, die einem totalitären Regime folgen. Für die sogenannten „Querdenker“ sind das Symbole für Menschen, die sich an die Schutzmaßnahmen halten und die die „Querdenker“-Szene kritisieren.

Jetzt lesen

Gemeinsam machten sich die geschätzt zu diesem Zeitpunkt anwesenden etwa 700 „Querdenker“ dann um 16 Uhr auf zum Demo-Spaziergang rund um den Wall. Die Polizei sperrte jeweils Teilbereiche für die Demonstrierenden ab. Zu einem Verkehrschaos kommt es nicht.

Nach etwas mehr als einer Stunde ist der Spaziergang vorbei, die Menge versammelt sich wieder auf dem Friedensplatz. Wieder folgen Redebeiträge und Musik. Die „Querdenker“ sehen sich dabei als Opfer. Es werden direkte und indirekte Vergleiche zur Judenverfolgung und Apartheid gezogen.

Um 18 Uhr ist die Veranstaltung vorbei, der Friedensplatz leert sich. Die Polizei hat in der Spitze 1.100 Teilnehmer gezählt, früher am Tag war von etwas unter 600 Teilnehmern die Rede. Zwischenfälle gab es keine.

Lesen Sie jetzt