Die damals neu eingerichtete Corona-Diagnostikstelle am Klinkum Nord im März

© Oliver Schaper (Archiv)

Corona-Testzentrum am Klinikum Nord wird wieder geöffnet

rnReiserückkehrer

Am Klinikum Nord soll bald wieder eine Corona-Diagnostikstelle eingerichtet werden. Menschen, die von Reisen zurückkehren, können sich dann dort auf das Coronavirus testen lassen.

Dortmund

, 30.07.2020, 09:26 Uhr / Lesedauer: 2 min

Neben dem Testzentrum am Flughafen wird am Klinikum Nord das zweite Corona-Testzentrum für Reiserückkehrer in Dortmund entstehen. Das bestätigte die Stadtverwaltung am Donnerstag (30.7.) auf Nachfrage. Erst Mitte Juni war an gleicher Stelle die zentrale Diagnostikstelle geschlossen worden.

Eine Sprecherin der Stadtverwaltung erklärte, dass es möglich sei, einige der zuvor genutzten Gerätschaften dort zeitnah wieder aufzustellen und die Diagnostikstelle in Betrieb zu nehmen. Zwar werde die neue Einrichtung nicht eins zu eins der alten entsprechen, aber „sehr ähnlich“ aussehen.

Anders als bei der vorherigen zentralen Diagnostikstelle sollen über die wiedereröffnete Einrichtung jedoch nicht alle Corona-Tests abgewickelt werden. Das neue Testzentrum richte sich ausschließlich an Menschen, die von Reisen aus Risikogebieten zurückkehren.

Eröffnung womöglich zum Wochenende

Betrieben werden soll das neue Testzentrum von der Stadt selbst. Allerdings befindet sich die Stadtverwaltung laut der Sprecherin noch in der Planung zum Beispiel der genauen Personalausstattung und der Abläufe. Die Sprecherin betonte jedoch: „Wir müssen das Rad nicht neu erfinden.“

Jetzt lesen

Das Testzentrum am Klinikum Nord soll am Samstag (1. August) um 10 Uhr eröffnen. Die Teststelle wird laut Stadtverwaltung kostenlose Testungen für Reisende aus Risikogebieten anbieten, die auf dem Landweg nach Dortmund zurückgekommen sind. Geöffnet ist es dann montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Testzentrum ist als Ergänzung zu dem am Flughafen gedacht, das erst am Samstag (25. Juli) eröffnet hatte.

Verpflichtende Tests für Reiserückkehrer

Am 15. Juni wurde die Corona-Diagnostikstelle am Klinikum Nord auf Drängen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) geschlossen, nachdem dort etwa drei Monate lang zentral Tests auf das Coronavirus in Dortmund durchgeführt worden waren. Seitdem werden Tests auf das Coronavirus vor allem von niedergelassenen Ärzten und in den Krankenhäusern durchgeführt.

Jetzt lesen

An den Coronavirus-Testzentren können sich Menschen testen lassen, die aus Ländern zurückkehren, die vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiete eingestuft werden. Noch sind solche Tests freiwillig. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat allerdings angekündigt, dass künftig jeder Einreisende aus einem Risikogebiet verpflichtend auf eine Corona-Infektion getestet werden soll.