
© Oliver Schaper (A)
BVB, Geschäftsreisen und Pokémon-Go: Wieder Plus bei Gästezahlen in Dortmund
Tourismus
Dortmund ist als Besuchsziel gefragt. Auch in den ersten neun Monaten 2019 des Jahres gab es ein Plus bei den Hotelübernachtungen. Dafür sorgen Geschäftsreisende und große Veranstaltungen.
Lange Zeit galt die Marke von eine Million Hotelübernachtungen als Ziel der Dortmunder Tourismuswerber. Seit Jahren wird die Hürde locker genommen, in diesem Jahr ist sie erstmals schon nach neun Monaten erreicht: 1.059.771 Übernachtungen wurden nach der aktuellen Statistik des Landesbetrieb IT.NRW bis Ende September 2019 in den Dortmunder Hotels registriert. Das ist ein Plus von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Zahl der Gäste stieg um 8,5 Prozent auf 630.914. Besonders deutlich ist dabei die Zahl der ausländischen Gäste gestiegen. Sie nahm um mehr als 11 Prozent zu. Gründe dafür gab es reichlich.
Immer mehr Freizeittouristen
Geschäftsreisen sind weiterhin das wichtigste Standbein, erklärt Sigrun Späte von Dortmund-Tourismus. „Aber der Anteil der Freizeittouristen wird immer größer“, stellt sie fest. Eine große Rolle spielten dabei zuletzt neben dem BVB Großveranstaltungen wie der Evangelische Kirchentag im Juni und das Pokémon-Go-Festival im Juli dieses Jahres. Aber auch kleinere Veranstaltungen wie Konzerte in den Westfalenhallen oder im Konzerthaus machten sich bemerkbar, erklärt Sigrun Späte.
Aus Sicht der Hotelbetreiber hat der wachsende Anteil an Freizeittouristen einen positiven Nebeneffekt. Die Übernachtungen verteilen sich gleichmäßiger über das Jahr. Ein echtes Sommerloch gibt es so nicht mehr, auch wenn es in den Ferien naturgemäß kaum Kongresse und Tagungen gibt.
Hoffen auf weiteres Pokėmon-Go-Festival
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich die Stadt immer wieder um attraktive Großveranstaltungen bemüht. So macht man sich Hoffnung, dass auch im nächsten Jahr wieder Pokėmon-Jäger aus der ganzen Welt nach Dortmund strömen.
Eine endgültige Zusage der Veranstalter gibt es noch nicht. Das Wochenende vom 7. bis 10. August ist aber schon im Tourismus-Kalender für ein Pokémon-Go-Festival reserviert. In den vergangenen beiden Jahren kamen dazu jeweils mehr als 150.000 Besucher in die Stadt.
Ein Nachtrag: Der Veranstalter Niantic hat die Daten und Orte fürPokémon-Go-Veranstaltungen im Jahr 2020 noch nicht bestätigt und kündigt an, erst im nächsten Jahr weitere Informationen zu veröffentlichen. Spieler werden gebeten, noch keine Reisepläne zu machen, bis Termine und Orte offiziell bekannt gegeben werden.
Die Statistik liefert noch eine weitere positive Zahl aus Sicht der Hotelbetreiber: Die durchschnittliche Bettenauslastung stieg auf 50,5 Prozent und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 44,4 Prozent in ganz NRW. Von den Großstädten liegen sonst nur Köln und Hagen über 50 Prozent.
Mehrere Hotelprojekte
Das zeigt, dass es weiter Luft für neue Hotels in Dortmund gibt. Zuwachs wird es Anfang nächsten Jahres mit dem Hotel Leonardo am Burgwall geben. Die Eröffnung des Hauses mit 190 Zimmern ist für April 2020 angekündigt. Aktuell gearbeitet wird am Umbau des Dortberg-Hauses zu einem Intercity-Hotel an der Katharinenstraße.
Abgesagt sind die Hotelpläne für die frühere Hoesch-Verwaltung an der Rheinischen Straße. Weitere Hotelprojekte gibt es aber unter anderem für die Gartenstadt, an der Märkischen Straße und am Dortmunder U sowie am Hauptbahnhof.
Dort sind zwar am maroden DB-Hochhaus noch keine Bauarbeiten zu sehen. Ein Hotel der britischen Kette Premier Inn, das an dieser Stelle entstehen soll, ist aber für 2021 angekündigt.
Das passt zur Strategie der Tourismuswerber und Wirtschaftsförderer. Nach dem städtischen „Masterplan Erlebnis“ soll im Jahr 2024 die Marke von 2 Millionen Übernachtungsgästen im Jahr erreicht werden.
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.
