Josef Kerstin hat ein Ticket 2.000. Die Bushaltestelle direkt vor seiner Tür wurde jetzt bis auf Weiteres abgeschafft. © Susanne Riese
Nach Knöllchen
Weil Autos jetzt korrekt parken, kommt der Linienbus nicht mehr durch
Von einem Tag auf den anderen nimmt ein Bus im Dortmunder Süden eine andere Strecke. Grund für die Umleitung, durch die ein Abschnitt mit vier Haltestellen entfällt, sind parkende Autos.
Kleine Knöllchen mit großer Wirkung: Für falsches Parken gab es in einer Straße in Dortmund-Wellinghofen Bußgeldbescheide. Daraufhin parkten die Autos korrekt, aber nun kommt der Linienbus nicht mehr durch. DSW21 musste die Streckenführung ändern, wodurch nun vier Haltestellen – beidseitig sogar acht – nicht mehr angefahren werden.
Für Josef Kerstin, 88 Jahre alt, bedeutet das: Er kann nicht länger direkt vor der Haustür in den 438-Bus einsteigen. Für seinen täglichen Weg nach Aplerbeck, um den Hund seiner Tochter zu betreuen, muss er nun 500 Meter weiter zur nächsten Bushaltestelle gehen. „Das fällt mir nicht mehr so leicht“, sagt er. Aber Leni, der kleine Dackel-Pudelmix, wartet schließlich auf ihn.
An den Haltestellen Wellinghofen Markt und Blenkerweg kommt die Linie 438 jetzt nicht mehr vorbei. © Susanne Riese
Straße wird zu eng für den Bus
Möglicherweise haben die Bürger, die sich über das Parken auf dem Gehweg in der Silberhecke in Wellinghofen beschwert haben, diese Folgen nicht abgesehen. Nach den Knöllchen der Verkehrsüberwachung parken die Autos jetzt komplett auf der Straße, so wie es vorgesehen ist. Die wird dadurch nun aber zu eng, um den 12 Meter langen Bus durchzulassen.
Aufgrund der Parksituation fährt die Linie 438 deshalb seit dem 21. Dezember eine Umleitung, und zwar „bis auf unbestimmte Zeit“, wie DSW21 mitteilt. Die Haltestellen Wellinghofen Markt, Blenkerweg, Schlickenkamp und Silberhecke entfallen in beide Richtungen ersatzlos.
Die gesamte Schleife über Silberhecke und Wellinghofer Amtsstraße entfällt. Der Bus 438 fährt direkt von der Preinstraße in die Overgünne. © DSW21
Die Umleitung ist eine Abkürzung: Der Bus spart die gesamte Schleife über die Silberhecke und die Wellinghofer Amtsstraße und fährt direkt von der Preinstraße in die Overgünne. Die Fahrgäste werden auf die Haltestelle Wellinghofen verwiesen.
Für Busfahrer war die Silberhecke schwierig
„Ich finde es sehr traurig“, sagt eine Dame, die vor dem Fahrplanaushang am Haltepunkt Silberhecke steht. Sie wohne seit 15 Jahren in dem Mehrfamilienhaus direkt hinter der Haltestelle. „Das ist eine Katastrophe, aber ich kann es verstehen.“ Für Busfahrer sei die Straße schon länger eine ziemliche Herausforderung.
In der Straße Silberhecke kommt vorerst kein Bus mehr. © Susanne Riese
„Aber hier wohnen viele ältere Menschen, und zur nächsten Haltestelle ist es jetzt ein ganzes Stück.“ Die Anwohnerin ist der Meinung, es müsse ein Kompromiss gefunden werden, etwa indem es auf einer Straßenseite erlaubt sei, halbseitig auf dem Bürgersteig zu parken.
Bewohner des Viertels beginnen damit, Widerstand gegen die Streckenänderung aufzubauen. An den Haltestellen klebt ein Zettel: „Protestieren Sie gegen den Wegfall dieser Haltestelle...“, steht dort. Betroffene sollen sich bei DSW21 beschweren.
Rote Tüten kennzeichnen die Haltestellen. Ein aufgeklebter Zettel ruft zum Protest auf. © Susanne Riese
Über die H-Schilder ist eine rote „Haltestelle verlegt“-Tüte gestülpt. DSW21 äußert sich nach Rücksprache mit der Stadt Dortmund wie folgt: „Seit einiger Zeit haben wir Probleme damit, mit den Bussen der Linie 438 den Bereich Wellinghofer Amtsstraße/Silberhecke zu befahren“, sagt Sprecherin Britta Heydenbluth.
Beschwerden führten zur Überprüfung
Der Bereich sei aufgrund von Beschwerden über Gehwegparken durch die Verkehrsüberwachung überprüft worden. „Durch die Kontrollen und das Erteilen von Verwarnungsgeldern parken die Fahrzeuge jetzt am rechten Fahrbahnrand.“
Anders als früher parkten die Anwohnerinnen und Anwohner nun korrekt auf der Straße, blockierten nicht mehr den Gehweg und gefährdeten nicht mehr die Fußgänger. „Dadurch hatten die Busse der Linie 438 aber immer wieder Schwierigkeiten, die sowieso schon enge Straße zu passieren und standen dann fest“, erklärt Britta Heydenbluth. Das habe zu Verspätungen, Fahrtausfällen und sogar zu leichteren Verkehrsunfällen geführt.
Wie es weitergeht in Wellinghofen, steht noch nicht fest. „Wir stehen mit der Stadt Dortmund und der Bezirksvertretung in Kontakt, damit eine Lösung gefunden wird“, sagt die DSW21-Sprecherin. Bis dahin müsse die Umleitung leider bestehen bleiben. „Wir bedauern den weiteren Fußweg für die Fahrgäste, sehen aber aktuell keine andere Möglichkeit, als diese Umleitung zu fahren.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.