
© Dieter Menne (A)
Wahltag steht kurz bevor: Antworten auf die wichtigsten Fragen in Dortmund
Bundestagswahl 2021
Sonntag (26.9.) ist Wahltag. In Dortmund haben dann 386 Wahllokale für die Bundestagswahl geöffnet. Wir haben die wichtigsten Informationen dafür zusammengetragen.
Am Sonntag (26.9.) ist der Tag der Entscheidung: 415.000 Dortmunderinnen und Dortmunder über 18 Jahren entscheiden mit über die Zusammensetzung des Bundestages und damit indirekt auch über die neue Bundesregierung - wobei mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten schon per Briefwahl abgestimmt hat. Wir haben die wichtigsten Infos zum Wahltag zusammengefasst.
Wo und wann kann ich wählen?
Es gibt in Dortmund 386 Wahllokale. Wo man konkret wählen soll, steht auf der Wahlbenachrichtigung, die im August von der Stadt Dortmund verschickt wurde. Im Zweifelsfalle gibt es einen Wahllokal-Finder auf der Wahl-Internet-Seite der Stadt. Wenn man dort seine Adresse eingibt, wird das „zuständige“ Wahllokal angezeigt.

Die Wahlurnen sind bereit für die Bundestagswahl. Sie wurden aus dem Lager des städtischen Wahlbüros - hier zu sehen - inzwischen in die 386 Wahllokale gebracht. © Oliver Volmerich
Geöffnet sind die Wahllokale am Sonntag (26.9.) von 8 bis 18 Uhr. Danach werden vor Ort die Stimmen ausgezählt.
Was wird gewählt?
Mit der Wahl entscheidet man über die Zusammensetzung des Bundestags in Berlin - und das mit zwei Stimmen. Mit der Erststimme entscheidet man über den Direktkandidaten des eigenen Wahlkreises.
Bundesweit gibt es 299 Wahlkreise und entsprechend viele direkt gewählte Abgeordnete, in Dortmund sind es zwei Wahlkreise - im westlichen Stadtgebiet der Wahlkreis 142 Dortmund I, im östlichen der Wahlkreis 143 Dortmund II.

Die Karte im städtischen Wahlbüro zeigt die Aufteilung des Dortmunder Stadtgebiets in die beiden Bundestags-Wahlkreise 142 und 143. © Oliver Volmerich
Mit der Zweitstimme wählt man die Landesliste einer Partei. Sie entscheidet letztlich über die Stärke der Parteien, die mehr als 5 Prozent der Stimmen bekommen, im Bundestag.
Welche Regeln gelten im Wahllokal?
Es gelten die üblichen Corona-Schutzregeln. Das heißt unter anderem, dass in den Wahllokalen Maskenpflicht gilt. Um das Wahlrecht für alle zu gewährleisten, haben sich die Wahlorganisatoren aber eine Hintertür offengelassen.
Bei hartnäckigen Maskenverweigerern müssen alle bis auf die nötigen Mitglieder des Wahlvorstands den Wahlraum verlassen, um die Stimmabgabe zu ermöglichen. Die Mitglieder des Wahlvorstands sind durch Plexiglas-Scheiben vor ihren Tischen geschützt.
Ebenfalls mit Blick auf Corona werden alle Wahlberechtigten gebeten, eigene Stifte mitzubringen, um die Kreuze auf dem Stimmzettel zu setzen.
Ich finde meine Wahlbenachrichtigung nicht mehr - was tun?
Das Wahllokal findet man über die Internet-Suche. Vor Ort reicht es, wenn man sich mit dem Personalausweis ausweist. Die Wahlhelfer können dann anhand des Wählerverzeichnisses nachvollziehen, ob man wahlberechtigt ist.
Kann ich noch Briefwahl machen?
Jein. Die Frist für die Beantragung von Briefwahl läuft offiziell am Freitag vor der Wahl (24.9.) aus. Das Briefwahl-Lokal im städtischen Wahlbüro am Königswall, in dem man seine Stimme direkt abgeben kann, ist noch bis 18 Uhr geöffnet.

Im städtischen Briefwahl-Lokal am Königswall kann man noch bis Freitag (24.9.) um 18 Uhr seine Stimmen abgeben. © Oliver Volmerich
Danach kann man am Wochenende nur noch Briefwahl beantragen, wenn man etwa plötzlich erkrankt ist und ein ärztliches Attest dazu vorlegt. Dann muss man aber die Wahlunterlagen gegen eine Vollmacht und Vorlage des Attests im städtischen Wahlbüro abholen lassen.
Bis wann kann ich meine Briefwahlstimmen abgeben?
Wer seine Briefwahlstimmen noch nicht per Post auf die Reise geschickt hat, kann sie noch bis Sonntag um 18 Uhr in den Hausbriefkasten am Stadthaus, Südwall 2-4, und am städtischen Wahlbüro am Königswall 25-27 (Nebeneingang) einwerfen.
Kann man trotz Briefwahlantrag im Wahllokal wählen?
Ja. Man hat mit den Briefwahlunterlagen einen Wahlschein bekommen. Den muss man dann ins Wahllokal mitbringen und zusammen mit dem Personalausweis vorweisen. Nur mit der Wahlbenachrichtigungskarte oder dem Personalausweis ist das Wählen dann nicht möglich.
Wann gibt es die Ergebnisse der Wahl?
Die Auszählung aller Stimmen beginnt nach Schließung der Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr. Weil zwei Stimmen auf einem Stimmzettel vergeben werden, müssen die Wahlhelfer zweimal sortieren und zählen. Das nimmt dann natürlich etwas Zeit in Anspruch.
Wir werden über das Dortmunder Ergebnis am Sonntagabend in einem Live-Ticker und einer Live-Sendung unter www.ruhrnachrichten.de/dortmund berichten. Dort gibt es dann auch Reaktionen der Parteien auf das bundesweite und örtliche Ergebnis.
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.
