Auch der Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Haumannstraße soll auf das Konto des Tatverdächtigen gehen. Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage gegen ihn erhoben. © Helmut Kaczmarek (Archiv)

Brandserie

Das ist die lange Anklageschrift gegen den mutmaßlichen Brandstifter

Seit November befindet sich ein mutmaßlicher Brandstifter in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft Dortmund wirft ihm 18 Taten vor, unter anderem versuchten Mord. Wir zeigen erstmals die lange Liste.

Lütgendortmund, Huckarde, Mengede

, 09.03.2021 / Lesedauer: 3 min

Rund vier Monate nach der Festnahme eines Verdächtigen (34) hat die Staatsanwaltschaft Dortmund die Akten zur Brandserie im Dortmunder Westen geschlossen und Anklage erhoben. Laut Pressesprecher Henner Kruse werden dem Mann, der immer noch in Untersuchungshaft sitzt, 18 Taten vorgeworfen.

Viele neue Erkenntnisse hat die zuständigen Staatsanwältin Sandra Lücke während ihrer Ermittlungen zutage gefördert. Interessant ist zum einen der Zeitraum. So soll der Verdächtige am 23. September 2019 das erste Feuer gelegt haben, ein halbes Jahr vor Beginn einer regelrechten Serie von Bränden.

Brandlegung in einem Kindergarten

Festnehmen konnte die Polizei den 34-Jährigen erst am 13. November 2020 in Verbindung mit der Kellerbrandserie im Dortmunder Westen. Seit März 2020 musste die Feuerwehr immer wieder zu Bränden in den Kellerräumen von Mehrfamilienhäusern ausrücken.

Interessant sind auch die Taten, die dem Verdächtigen vorgeworfen werden. So soll er nicht nur in Kellern, sondern auch in einem Kindergarten, in Gartenlauben, in einem leerstehenden Haus und in einem Lkw Feuer gelegt haben. Zudem sollen drei Diebstähle auf das Konto des Inhaftierten gehen.

Der Mann bestreite alle Taten, sagt Henner Kruse. Einzig den Diebstahl einer Kamera, die auf dem Dach eines Wohnhauses montiert war, habe er gestanden. Weil der Mann ansonsten beharrlich schweige, gebe es keinerlei Erkenntnisse zum Tatmotiv.

Auch Laubenbrände, wie hier an der Machariusstraße in Kirchlinde, wirft die Staatsanwaltschaft dem 34-jährigen Dortmunder vor. © Helmut Kaczmarek (Archiv)

Zwei Brandlegungen in bewohnten Häusern bewertet Staatsanwältin Sandra Lücke als versuchten Mord in Tateinheit mit versuchter schwerer Brandstiftung. „Er hat hier den möglichen Tod von Menschen billigend in Kauf genommen“, erklärt Henner Kruse. In der Anklageschrift sind dies die „Fälle 17 und 18“: am 16.10. im Keller an der Borussiastraße 2 und am 25.10. im Keller an der Lütgendortmunder Straße 16.

Das sind die weiteren Anklagepunkte

In sechs Fällen werden dem Dortmunder Brandstiftung, in sechs Fällen versuchte schwere Brandstiftung und in einem Fall versuchte Brandstiftung vorgeworfen. Hinzu kommen drei Diebstähle, darunter ein besonders schwerer Fall. Dieser bezieht sich auf einen Kita-Einbruch, wo der Tatverdächtige 100 Euro und eine Stereoanlage entwendet haben soll.

Jetzt lesen

Henner Kruse nennt auf Anfrage alle Taten und Tatorte in der Anklageschrift:

Brand in der Kita an der Kepplerstraße (plus Diebstahl) in LütgendortmundBrand in einem leerstehenden Haus am Lütgendortmunder Hellweg in LütgendortmundFahrstuhl-Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Schulte Heuthaus-Straße in MartenKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Haumannstraße in MartenLkw-Brand plus Diebstahl von Handykabeln an der Germaniastraße in MartenLaubenbrand in einer Kleinegartenlage an der Machariusstraße in KirchlindeKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Jungferntalstraße in RahmKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Martener Straße in MartenLaubenbrand in einer Gartenanlage an der Egilmarstraße in KirchlindeLaubenbrand in einer Gartenanlage an der Zollernstraße in KirchlindeLaubenbrand in einer Gartenanlage an der Machariusstraße in KirchlindeKamera-Diebstahl an einem Haus in der Straße Wilhelmshöh in LütgendortmundKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus am LütgendortmunderHellweg in LügendortmundKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Werner Straße in LütgendortmundKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Borussiastraße in OespelKellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Lütgendortmunder Straße in Lütgendortmund

Zur Kellerbrandserie gehören 23 Brandstiftungen, einige ereigneten sich auch im Stadtbezirk Mengede. Bereits im Februar teilte Sandra Lücke mit, dass man dem Verdächtigen nicht alle Brandlegungen nachweisen könne.

Der Tatverdächtige wird sich vor dem Landgericht verantworten müssen. Die Verhandlung beginnt voraussichtlich Ende April/Anfang Mai 2021.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen