Wer aus Richtung Stadtmitte die Brackeler Straße entlangfährt, steht irgendwann vor der Alternative, entweder nach links Richtung Kurl und Lanstrop oder nach rechts Richtung Asseln und Wickede abzubiegen. Geradeaus geht es nicht weiter.

© Andreas Schröter

Brackeler Straße: Weiterbau „steigert Aufenthaltsqualität in Ortskernen“

rnOWIIIa-Weiterbau

Am Weiterbau der Brackeler Straße scheiden sich die Geister. Nachdem Grüne, Linke und Naturschutzverbände ihre Kritik formuliert haben, meldet sich nun der Bezirksbürgermeister zu Wort.

Asseln, Wickede

, 27.05.2020, 10:50 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der mögliche Weiterbau der Brackeler Straße (OWIIIa) bis Unna schlägt Wellen. Nachdem sich bereits Grüne, Linke und Naturschutzverbände dagegen ausgesprochen haben, äußert sich nun auch Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka (SPD).

Die Planung werde seit vielen Jahren von der Mehrheit der Menschen im Stadtbezirk begrüßt. Er sagt: „Sowohl die beteiligten Städte Dortmund, Unna und Kamen als auch der Kreis Unna sowie der Landtag NRW haben den Bau der Straße beschlossen. Es geht nun allein darum, die Beteiligung der Kommunen an der Planungsarbeit und die damit zusammenhängenden Kosten sowie deren Aufteilung zu organisieren.“

Durch neue Trasse: Lkw-Verkehr auf dem Hellweg verbieten

Für diese umfangreichen Vorbereitungen würden etwa fünf Jahre kalkuliert. Dazu gehöre unter anderem das Linienbestimmungsverfahren, in dem über die endgültige Trassenführung entschieden werde. Dabei gebe es erneut eine Bürgerbeteiligung.

Wichtig für die Aufenthaltsqualität in den Ortskernen von Asseln und Wickede sei diese neue Trasse außerhalb der Dörfer. Sie werde es ermöglichen, den Lkw-Verkehr auf dem Hellweg zu verbieten.

Jetzt lesen

Czierpka: „Dann kann der Durchgangsverkehr aus dem Bereich Unna und Kamen endlich aus den Ortskernen herausgenommen werden, und die Menschen am Hellweg und den parallel verlaufenden Schleichwegen – etwa dem Küsterkamp in Asseln – können aufatmen.“

Jetzt lesen