Vorbereitung einer Impfspritze in einer Dortmunder Artzpraxis. Zur Booster-Impfung gibt es derzeit viele Fragen.

© Björn Althoff

Booster-Impfung in Dortmund: Wie bekomme ich den dritten Piks?

rnCorona-Impfung

Booster-Impfungen sind ein wichtiges Mittel, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Alle Fragen und Antworten zur Auffrischungs-Impfung finden Sie hier.

Dortmund

, 12.11.2021, 11:39 Uhr / Lesedauer: 3 min

Hinter dem Begriff Booster-Impfungen verbirgt sich eine zusätzliche Impfdosis zur Verstärkung des Schutzes vor einer Corona-Infektion und einem schweren Verlauf.

Denn dieser Schutz lässt nach rund einem halben Jahr erheblich nach. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Booster-Impfungen in Dortmund zusammengefasst.

Für wen kommen Booster-Impfungen infrage?

Aktuelle Studien legen nahe: Zur Auffrischung aufgerufen sind alle Geimpften. Eine offizielle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) liegt derzeit nur für Menschen über 70 vor, da diese im Winter zuerst geimpft worden sind und für einen schweren Verlauf anfälliger sind. Priorität hat zudem medizinisches Personal, insbesondere in Senioreneinrichtungen.

Jetzt lesen

Alle Berechtigten über 70 werden von der Stadt Dortmund angeschrieben.

Eine wichtige Gruppe sind Personen, die das Vakzin des Herstellers Johnson & Johnson erhalten haben. Unabhängig vom Alter gilt für diese Menschen: Sie sollten sich so schnell wie möglich um einen Termin bemühen, da ihr Impfschutz nach nur einer Dosis bereits signifikant gesunken sein könnte.

Generell gilt: Wer eine Booster-Impfung wünscht, sollte Kontakt zu einem Hausarzt aufnehmen und sich individuell beraten lassen.

Wer führt die Booster-Impfungen durch?

Die Hauptarbeit übernehmen die niedergelassenen Ärzte (Hausärzte), von denen es in Dortmund rund 300 gibt. Die Stadt ergänzt das Angebot um die Termine des Impfbusses.

Jetzt lesen

Die Bestellung von Impfstoff ist vereinfacht worden, die Versorgung gilt als gesichert.

In welchen Praxen ist es gerade schwierig, Termine zu bekommen?

Generell ist das Aufkommen an Anfragen zu Booster-Impfungen in den meisten Arztpraxen derzeit hoch. Dr. Prosper Rodewyk, Sprecher der niedergelassenen Ärzte in Dortmund, sagt: „Ich höre, dass es läuft. Viele Praxen machen sich gerade Gedanken, ob sie täglich impfen oder es etwa an Wochenenden machen. Das ist immer eine Frage des Personals.“

Es gebe nur wenige Praxen, die eine Impfung ablehnen.

Wie sind die Wartezeiten für eine Booster-Impfung für Angehörige der Priogruppe Ü70 und für Jüngere?

Vom jeweiligen Modell in der Praxis hängt ab, wie schnell ein Impftermin zu bekommen ist. Wo es nur einzelne Tage für die Impfungen gibt, werden Wartezeiten bis Februar 2022 gemeldet. Anderenorts sind kurzfristige Booster-Termine noch im November oder Dezember möglich.

Jetzt lesen

Laut Dr. Prosper Rodewyk erhalten die Praxen gerade Anfragen aus allen Altersgruppen. Personen aus der Priogruppe Ü70 haben bei der Terminvergabe aktuell Vorrang.

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Dortmunder Arztpraxen berichten in den vergangenen Wochen von einer hohen Arbeitsbelastung durch das Booster-Thema. Deshalb kann bei telefonischen oder persönlichen Anfragen zu längeren Wartezeiten kommen.

Wie lange sind derzeit die Wartezeiten für eine Erstimpfung?

Erstimpfungen sind in zahlreichen Praxen unabhängig vom Booster weiterhin möglich. „Wenn jemand kommt, erhält er den nächstmöglichen Termin“, sagt Dr. Prosper Rodewyk über das Vorgehen in seiner und den meisten anderen Dortmunder Praxen. Mit Ausnahme von Astrazeneca sind derzeit alle Impfstoffe verfügbar.

Jetzt lesen

Ich habe keinen festen Hausarzt – in welcher Praxis bekomme ich auch als Nicht-Patient eine Impfung?

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat unter https://www.corona-kvwl.de/patienteninfos/corona-schutzimpfung/liste-praxen-zweitimpfung eine Liste veröffentlicht, in der alle Ärztinnen und Ärzte aufgeführt sind, die auch Fremdpatienten behandeln. Darauf stehen auch rund 70 Praxen aus dem gesamten Dortmunder Stadtgebiet.

Jetzt lesen

Welche Möglichkeiten gibt es in Dortmund, außerhalb von allgemeinmedizinischen Praxen eine Impfung zu bekommen?

Ergänzend zum Angebot der Kassenärzte gibt es im Gesundheitsamt Dortmund die „Koordinierende Covid-Impfeinheit“ (KoCI). Diese führt mobile Impfungen durch – mit Teams in öffentlichen Einrichtungen und mit dem bereits seit Sommer eingesetzten Impfbus. Seit dem 12.11. gibt es einen zusätzlichen zweiten Impfbus. Diesen stellt DSW 21 zur Verfügung.

Jetzt lesen

Dieser macht an zentralen Orten in der Stadt Halt. Bis Ende November sind die Stationen bereits festgelegt.

Mobile Impfteams werden an diesen Tagen unterwegs sein:

  • Dienstag (16.11.): 10- 15 Uhr, Fachhochschule Dortmund, Sonnenstraße 69
  • Mittwoch (17.11.): 9 - 15 Uhr, GrünBau Unnaer Straße 44
  • Donnerstag (18.11.) und Donnerstag (25.11.): jeweils 12 – 17 Uhr, Thier-Galerie Westenhellweg 102-106 (Zugang Hoher Wall)

Ein Impfbus steht an folgenden Orten:

  • Montag (15.11.): 10 – 15 Uhr Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit
  • Dienstag (16.11.): 8 – 13.30 Uhr, Nordmarkt
  • Mittwoch (17.11.): 9 – 15 Uhr EDEKA Patzer, Eichwaldstraße 9
  • Donnerstag (18.11.): 9 – 15 Uhr, Lidl Kirchlinde, Kirchlinder Straße 1
  • Dienstag (23.11.): 9 - 15 Uhr, Lidl Husen, Husener Straße 48
  • Mittwoch (24.11.): 10– 15 Uhr, POCO, Eisenhüttenweg 11
  • Donnerstag (25.11) 9 – 15 Uhr, Fritz-Henßler-Berufskolleg Vorplatz Fritz-Henßler-Haus Ecke Bornstraße/Schwanenwall, Bornstraße 1
  • Freitag (26.11.): 9 – 15 Uhr, Lidl Oestrich, Königshalt 36
Lesen Sie jetzt