Geldsegen für Dortmunder Schulen und Kitas Bildungsschecks über 2500 Euro wurden ausgelost

Geldsegen für Schulen und Kitas: Die Bildungsschecks wurden ausgelost
Lesezeit

In Dortmunds Kitas und Schulen sowie ihren Fördervereinen gibt es jede Menge Ideen für spannende Bildungsprojekte. Beim Erfüllen der Wünsche hilft der Bildungsscheck des Lensing Media Hilfswerks. Das vergibt seit 2012 in jedem Jahr einen Scheck über 2500 Euro an je eine Schule oder Kita in jedem Dortmunder Stadtbezirk. Zu der Gesamtsumme von 30.000 Euro trugen auch in diesem Jahr Spenden vom Rotary-Club Dortmund-Hörde bei.

Auch Johanna Lensing-Wolff (l.) und Birgit Schlomberg vom Lensing Media Hilfswerk betätigten sich als Glücksbringerinnen.
Auch Johanna Lensing-Wolff (l.) und Birgit Schlomberg vom Lensing Media Hilfswerk betätigten sich als Glücksbringerinnen. © Oliver Volmerich

Und die Ideen dazu gehen nicht aus. In diesem Jahr gab es mit 41 deutlich mehr Bewerbungen als im vergangenen Jahr, freute sich Johanna Lensing-Wolff als oberste Vertreterin des Hilfswerks. Damals waren es 29 Bewerbungen aus den verschiedenen Stadtbezirken.

Jetzt steht fest, welche Schulen und Fördervereine sich über die Unterstützung von 2500 Euro freuen können. Die Auslosung fand wie gewohnt mit Unterstützung der Bezirksbürgermeisterinnen und Bezirksbürgermeister sowie Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Michaela Bonan als Vertreterin des Rotary-Clubs Dortmund-Hörde statt.

Bildungscheck: Das sind die Gewinner

Für Aplerbeck: Der Verein der Freunde und Förderer der Aplerbecker Grundschule für die Anschaffung von Sonnenschutz und Bänken für den neuen Schulgarten.

Für Brackel: Der Verein der Freunde und Förderer der Josef-Grundschule für ein „Alpaka“-Projekt mit dem Besuch eines Alpaka-Hofes, um naturnahes Lernen zu fördern.

Für Eving: Der Verein Freunde des Heisenberg-Gymnasiums für die Neuanschaffung eines Flügels für das Pädagogische Zentrum.

Für Hombruch: Der Verein der Freunde und Förderer der Brüder-Grimm-Grundschule für ein Zirkusprojekt.

Für Hörde: Der Verein der Freunde und Förderer der Marie-Reinders-Realschule für ein „Robotic-Labor“.

Für Huckarde: Die Westricher Initiative Wiesel-Grundschule Westrich. Sie will zum Schulfest zum 50-jährigen Bestehen die Sportschule Trixitt engagieren.

Für die Innenstadt-Nord: Der Förderkreis Albrecht-Brinkmann-Grundschule für ein Zirkusprojekt.

Für die Innenstadt-Ost: Der Förderkreis der Libori-Grundschule für die Schulbücherei.

Für die Innenstadt-West: Der Förderverein Gutenbergschule für das Schulsport-Projekt „Trixitt“.

Für Lütgendortmund: Der Verein zur Förderung der Steinhammer-Grundschule in Marten für die Anschaffung von Büchern in verschiedenen Sprachen für die Bibliothek, um den Schülerinnen und Schülern das Lesen in der Familiensprache zu ermöglichen.

Für Mengede: Der Förderverein Kita Ammerstraße für das Projekt „Bee Bots“ mit der Anschaffung von zwei Robotern und eines digitalen Mikroskops.

Für Scharnhorst: Der Förderverein der Gesamtschule Scharnhorst für das Projekt „Mit Profis spielen und von Profis lernen“. Dabei bieten der ehemalige Eishockey-Profi Ralf Konneki und die frühere Eisläuferin Katarina Witt Unterstützung im Eissport-Unterricht für die Kinder des 6. Jahrgangs an. Der Bildungsscheck soll für die Wartung und Erneuerung des Materials genutzt werden.

Der Trost für alle Fördervereine, die in diesem Jahr leer ausgegangen sind: Sie können sich im nächsten Jahr neu für eine Bildungsscheck-Förderung bewerben.

Dortmunder Bildungsscheck erfüllt viele Wünsche: Endspurt für die Bewerbung läuft

Geldsegen für gute Bildung: Die Gewinner des Bildungsschecks 2022 stehen fest

Hilfe für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche: Bildungsscheck unterstützt Förderverein